20 aktuelle Smartphones sind im Test und treten gegeneinander an. Die Entwicklung geht zwar nicht mehr so schnell voran wie vor 10 Jahren. Dennoch sind die Top-Smartphones von Apple, Samsung oder Xiaomi faszinierende Technik-Wunder. Aber wie unterscheiden Sie sich von Modellen die weniger als 200 Euro kosten?
Inhaltsverzeichnis
- Um diese Smartphones im Test geht es
- Bestes Handy bis 400 Euro: Der günstige Einstieg
- Mittelklasse-Smartphones im Test: Bis 600 Euro
- Smartphones bis 1.000 Euro: Die Flaggschiffe fahren ein
- Die besten Smartphones? Premium-Handys ab 1.000 Euro
- Smartphones brauchen Updates – egal, welche Preisklasse
- Benutzerfreundlich sind nicht alle Smartphones im Test
- Was ist mit Huawei, OnePlus, Oppo?
- 3 Tipps zum Handykauf
- Fazit
Um diese Smartphones im Test geht es
Unter den Smartphones im Test sind aktuelle Modelle sämtlicher Hersteller. Hier ein Überblick über die Test-Smartphones und in welcher Preisklasse sie antreten:
- Die besten Handys bis 400 Euro mit dem Poco F4, Samsung Galaxy A33, OnePlus Nord CE2, Redmi Note 11S, Poco M5
- Die besten Smartphones bis 600 Euro mit dem Xiaomi 12T, Sony Xperia 10 IV, Google Pixel 6a, Samsung A53, Xiaomi 12 Lite
- Premium-Smartphones bis 1.000 Euro mit dem Google Pixel 7 Pro, Pixel 7, Xiaomi 12T Pro, Samsung Galaxy S22, Huawei P50 Pro
- Premium-Smartphones ab 1.000 Euro mit dem Apple iPhone 14 Pro Max, iPhone 14, Vivo X80 Pro, Sony Xperia 1 IV, Samsung Galaxy S22 Ultra
Jedes dieser Smartphones ist nichts Geringeres als ein kompakter und vielseitiger Computer. Es kann Musik und Videos abspielen, Dokumente und Webseiten anzeigen, E-Mails, SMS, Nachrichten versenden und empfangen, Rezepte sammeln, Überweisungen erledigen, per Sprachassistent auf Kommando Witze erzählen und ganze Enzyklopädien befragen und – ach ja, telefonieren.
Aber wenn ein Gerät alles kann, wie kann es dann noch schlecht sein? Wie groß die Unterschiede zwischen Smartphones unter 200 Euro und solchen für über 2.000 Euro sind und wie diese und alle dazwischen auf der umfangreichen Prüfstrecke abschneiden, zeigt der Testbericht.
Übrigens: Genaue Einblicke, wie ein Smartphone-Test bei IMTEST abläuft finden Sie in diesem Artikel.
Der große Mobilfunknetz-Test: Deutschlandweit und regional
Kann sich der Testsieger aus letztem Jahr wieder behaupten?
Bestes Handy bis 400 Euro: Der günstige Einstieg
Die Zeiten sind längst vorbei, in denen Smartphones nur Geschäftskunden und Nutzern teurer Tarife vorbehalten waren. So ist das günstigste Smartphone im Test das Poco M5 zu 189,90 Euro unverbindlicher Preisempfehlung – ganz ohne Knebelvertrag. Das Redmi Note 11S kostet kaum mehr. Smartphones bis 400 Euro sind also erschwinglich, erkaufen sich den günstigen Preis dafür mit einer Menge Kompromisse. Sie eignen sich vorwiegend für Einsteiger und Nutzer, die nicht die höchsten Ansprüche an Kamera, Display, Rechenleistung und Extras stellen. Der Smartphone-Test bestätigt dies in allen Bereichen. Doch sie haben neben dem niedrigen Preis auch weitere Vorteile.
Günstige Smartphones im Test mit Plastik-Gehäuse
Die Abstriche bei den Smartphones unter 400 Euro machen sich schon beim Gehäuse bemerkbar: Statt Glas, Edelstahl und Aluminium gibt es Plastik. Allerdings hat sich die Verarbeitungsqualität in den letzten Jahren deutlich verbessert. So wirkt das Poco M5 mit seiner Kunstleder-Rückseite fast schon edel und das Redmi 11S liegt mit der matten Rückseite geschmeidig in der Hand.
Wiederum das Poco F4 und das OnePlus Nord CE2 schmücken jeweils eine Rückseite aus Glas – schick. Doch die Handschmeichler kosten auch eine Ecke mehr. Samsungs Galaxy A33 liegt preislich zwischen den beiden, bleibt aber bei Kunststoff. Nächster Nachteil günstiger Smartphones: Wasserdicht ist keines der Handys im Test.
Lange Akkulaufzeiten: Vorteil der Smartphones bis 400 Euro
Ihre Stärken spielen die Einsteiger-Smartphones im Test vor allem mit langer Laufzeit aus. Vorneweg: das OnePlus Nord CE2 mit starken 16:19 Stunden Laufzeit. Das Poco M5 folgt dicht mit 13:22 Stunden. Das Redmi Note 11S kommt auf solide 11:46 Stunden. Deutlich dahinter platzieren sich das Poco F4 mit 9:12 Stunden und das Galaxy A33 mit 8:33 Stunden.
Das Poco F4 gleicht das mit einem recht schnellen Arbeitstempo für diese Preisklasse aus. Mit den Ergebnissen aus dem Geekbench 5 (3.124) und dem Spiele-Benchmark 3DMark Firestorm Extreme (7.572) erzielte es als einziges Smartphone im Preisbereich bis 400 Euro im Test eine gute Note. Damit eignet es sich für all jene, die gerne auch mal hardwarehungrige 3-D-Games spielen oder häufiger mal ein Video schneiden und bearbeiten möchten.
Abgesehen von dieser Ausnahme ist die Rechenleistung der Geräte dieser Preisklasse gering. Hier und da ist mit Wartezeiten beim Laden von Apps oder Webseiten zu rechnen, ab und an gibt es auch mal Ruckler bei der Bedienung, wie sich im Smartphone-Test gezeigt hat.
Displays günstiger Smartphones gar nicht so übel
Bemerkbar macht sich auch der Fortschritt bei den Bildschirmen der günstigen Smartphones im Test. Vor ein paar Jahren noch waren sie an der Grenze zum Unzumutbaren, das Bild dunkel, unscharf, blass. Das hat sich in vielerlei Hinsicht gebessert. Die Displays lösen alle mit etwa 400 Pixel pro Zoll sehr hoch auf, was ein gestochen scharfes Bild erzeugt. Zwar gibt es in den hochpreisigen Segmenten auch Geräte mit noch mehr Pixel pro Zoll. Der Unterschied ist aber nur bei sehr genauer Betrachtung bemerkbar.
Auch stark: Alle Smartphones übersteigen die 60 Hertz (Hz) Bildwiederholrate und bieten mindestens 90 Hz. Das Poco F4 als insgesamt bestes Handy bis 400 Euro liefert sogar 120 Hz. Damit wirkt das Bewegtbild beim Scrollen besonders geschmeidig und die Bedienung insgesamt zügiger. Mit 944 Candela pro Quadratmeter ist auch die maximale Helligkeit des Poco F4 enorm. Das schaffen sonst nur teure Smartphones.
Aber auch das Galaxy A33 macht hier noch eine sehr gute Figur. Zudem zeigt es Farben präziser an. Das ist in beiden Fällen überraschend, denn eine hohe Helligkeit wie auch eine farbtreue Bilddarstellung fehlt vielen günstigen Smartphones. In der Praxis bedeutet das Schwierigkeiten beim Ablesen des Bildschirms an sonnigen Tagen unter freiem Himmel und Bilder, die entweder zu blass oder zu knallig wirken oder Farben leicht verfälscht darstellen.
Auch bestes Handy bis 400 Euro nichts für Influencer
Die wohl größte Schwäche der günstigen Smartphones im Test ist und bleibt die Kamera. Bei Tag sind die Ergebnisse weitgehend in Ordnung, es fehlt aber an feinen Details. Stattdessen wirkt das Bild oft wie glattgebügelt, man spricht auch von Weichzeichnung. Bei sehr wenig Umgebungslicht sind die Aufnahmen sogar teils unbrauchbar. Das Bild ist sehr dunkel, von starkem, grobem Rauschen überdeckt, Texturen wirken verwaschen, Farben sehr unausgewogen. Positive Ausnahme bildet hier das OnePlus Nord CE2, das für diese Preisklasse noch gute Fotos schießt. Das beste Handy bis 400 Euro, Pocos F4, und Samsung A33 schneiden noch ordentlich ab.
Test: Diese 5 Smartphones haben die besten Kameras
Für viele Nutzer ist eine gute Kamera ein Muss beim Smartphone. Welche machen die schönsten Aufnahmen?
Mittelklasse-Smartphones im Test: Bis 600 Euro
Mit welchem Preisrahmen genau man die Mittelklasse definieren möchte, ist etwas Ermessenssache. Generell sind Geräte dieser Kategorie besser ausgestattet als die günstigen Smartphones bis 400 Euro. Sie schlagen damit die Brücke zu den hochpreisigen Top-Modellen. Die Smartphones in diesem Test liegen im Preisrahmen von 429,90 Euro bis 599,90 Euro (UVP) und kommen von Sony, Google, Samsung und Xiaomi. Letzter Hersteller ist mit gleich zwei Modellen in diesem Testfeld vertreten. Kein Wunder, schließlich ist Xiaomi bekannt für seine Mittelklasse-Handys.
Hochwertige Materialien bei Handys bis 600 Euro
Das Gehäuse besteht bei den Mittelklasse-Smartphones im Test fast immer aus hochwertigeren Materialen wie Aluminium und Glas. Dem Google Pixel 6a fehlt das, anders als seinen hochpreisigen Verwandten, dem Pixel 7 und Pixel 7 Pro. Das außergewöhnliche und freche Design kaschiert dies aber geschickt und ist eine gute Wahl für alle, die einen Hingucker wollen, der sich von der Masse abhebt.
Günstige Smartphones haben einigen mittelpreisigen voraus, dass sie wasserdicht sind. Ausgenommen sind Xiaomis Geräte, die schon seit jeher keinen zertifizierten Schutz bieten – egal in welcher Preisklasse. Dass es aber auch in diesem Kostenbereich schon wasserdichte Gehäuse gibt, ist recht neu. Noch 2020 war dies in der Regel nur von Geräten um die 1.000 Euro zu erwarten. Aufschluss gibt die IP-Zertifizierung über den Grad des Schutzes.
Der derzeit beste Standard ist IP68, womit das Smartphone dauerhaft eine Wassertiefe von 1,5 Metern übersteht. Mit IP67 ist es ein Meter über 30 Minuten. Aber Achtung: Schwimmbäder und Meereswasser können mit Chlor und Salz die Dichtungen beschädigen und letztlich zum Eindringen von Wasser führen – also besser meiden, auch mit IP-Zertifizierung.
Mittelpreisige Smartphones im Test mit Top-Bildschirmen
Die Bildschirme der Smartphones bis 600 Euro zeigen deutlich weniger Schwächen als die der günstigen Alternativen, zeigen Farben genauer und Bewegtbild teils mit 120 Hertz an. OLED-Technik für enorme Kontraste und ein tiefes Schwarz sind hier Standard wie der Test mit den Smartphones gezeigt hat. Die besten Anzeigen dieses Testfelds liefern das Samsung Galaxy A53, das Xiaomi 12 Lite und das Xiaomi 12T.
Letzteres begeistert in dieser Kategorie mit einer sehr guten Note für einen Bildschirm, der den teuren Top-Varianten nur in der Bildschirmhelligkeit etwas nachsteht. Beim Sony Xperia 10 IV und Google Pixel 6a sind es die 60 Hertz Bildwiederholrate, die eine bessere Note verhindern. Auch die Maximalhelligkeit ist bei beiden gering und erschwert das Ablesen des Displays bei einfallendem Sonnenschein.
Hohes Arbeitstempo der Handys bis 600 Euro
Die Leistung des Xiaomi 12T und des Pixel 6a ist im Test der mittelpreisigen Smartphones auf hohem bis sehr hohem Niveau – Ruckler und Denkpausen erlaubt sich das System damit nicht mehr. Die anderen Geräte sind weniger leistungsstark und für sehr anspruchsvolle Aufgaben wie Videoschnitt und grafikprächtige 3-D-Spiele wenig geeignet.
Mit der geringen Prozessorleistung, die ja auch Strom spart, sind die Smartphones der Mittelklasse echte Dauerläufer. Das Sony Xperia 10 IV beweist sich im Marathon der dauerhaften Videowiedergabe mit 14:51 Stunden, auch das Google Pixel 6a hält mit 11:39 Stunden lange durch. Das verwundert wenig mit Blick auf die Bildwiederholrate von nur 60 Hertz bei beiden Smartphones. Abgeschlagen zeigt sich das Galaxy A53. Da das Display die 120 Hertz Bildwiederholrate permanent anzeigt, verbraucht das viel Strom. Nach nur 6:58 Stunden war Schluss.
Lösung: In den Einstellungen muss der Nutzer manuell auf 60 Hertz wechseln, um Strom zu sparen. Das machen Geräte besser, die je nach Bildinhalt automatisch auf höhere und niedrigere Frequenzen wechseln und damit effizienter arbeiten, wie das Xiaomi 12T. Seine Laufzeit von 9:46 Stunden ist nicht die beste, aber gut.
Google Pixel 6a mit bester Kamera in Mittelklasse
Auch die Kameras der Smartphones machen im Vergleich denen der Handys bis 400 Euro einen Qualitätssprung nach oben. In manchen Fällen ist das eher nur ein Hüpfer: Das Xiaomi 12 Lite und das Samsung Galaxy A53 zeigen ähnliche Schwächen wie die Kameras der Einsteiger-Smartphones. Vor allem bei wenig Licht nimmt die Aufnahmequalität rapide ab. Stark positioniert sich hier das Pixel 6a – ein Tipp für alle, denen Fotoaufnahmen wichtig sind, die aber nicht so viel für ein Smartphone ausgeben möchten.
Das Sony Xperia 10 IV zeigt noch gute Ergebnisse und ein natürliches Bild, schwächelt aber bei wenig Umgebungslicht. Allen Geräten ist gemein, dass ihnen ein optischer Zoom fehlt. Der würde bei Zoom-Aufnahmen wenig bis keinen Qualitätsverlust bringen. Doch das ist ein Extra, das nur hochpreisigen Geräten vorbehalten bleibt – wie den folgenden.
Smartphones bis 1.000 Euro: Die Flaggschiffe fahren ein
Sie sind die schnellsten, schönsten und schlausten: Die Flaggschiffe der Smartphone-Hersteller punkten im Test in allen wichtigen Disziplinen. Da wäre das Display: Spitzenhelligkeiten von um die 1.000 cd/qm sind hier der Standard. Das Pixel 7 Pro (1.150), Pixel 7 (1.050) und Galaxy S22 (1.141) überbieten das sogar. Ebenso darf man eine hohe bis sehr Farbtreue erwarten: Ob gedeckte oder knallige Farben, die Anzeigen stellen sie präzise und brillant dar. Die 120 Hertz Bildwiederholrate variiert je nach angezeigtem Inhalt, drosselt sich etwa bei Standbild wie Fotobetrachtung auf ein Minimum und spart damit Strom. Nur das Pixel 7 lässt hierbei dem Pro-Modell den Vortritt und gibt sich selbst mit nur 90 Hertz zufrieden.
Für ordentlich Leistung kommen die schnellsten Prozessoren zum Einsatz, das Rennen macht das Xiaomi 12T Pro vor allen anderen mit 4.248 Punkten im Geekbench 5. Für anspruchsvolle Anwendungen, Videobearbeitung und 3-D-Spiele sind aber alle gewappnet.
Höchstleistung trifft Ausdauer im Smartphone-Test
Trotz der hohen Rechenleistung möchte man ungern auf eine lange Laufzeit verzichten. Es kommt auf die Effizienz an. Das haben die Hersteller der Smartphones in diesem Preissegment verstanden. Ein ausgeklügeltes Betriebssystem und ein Chipsatz in möglichst kleinformatigem Fertigungsverfahren können einiges rausholen. So zeigt das Google Pixel 7 Pro, was trotz der Power-Performance an Puste übrigbleibt, und legt im Marathon eine starke Zeit von 10:22 Stunden hin.
Ein Bravo an der Zielgeraden gibt es auch für das Xiaomi 12T Pro mit 9:50 Stunden. Wer nun aber denkt, dass auch Schnellladen der Standard dieser Preisklasse ist, wird enttäuscht sein. Nur das Xiaomi 12T Pro (25 Minuten) und das Huawei P50 Pro (51 Minuten) laden außergewöhnlich flott auf.
Smartphones mit Top-Kameras
Den größten Abstand zur Mittelklasse gewinnen die Flaggschiffe mit ihrer hohen Aufnahmequalität. Die Smartphones im Test zeigen bei Tag ein hochauflösendes Bild, detailreich, bei natürlicher Farbwiedergabe. Im Bereich der Nachtfotografie hat sich die letzten Jahre ebenfalls viel getan. Das Bildrauschen bleibt selbst bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen gering, die die Tester auf dem Prüfstand mit speziellen Fotolampen simulieren. Besonders gut schlagen sich hier das Google Pixel 7 Pro und das Google Pixel 7.
Auch das Xiaomi 12T Pro schneidet gut ab. Sein Sensor löst mit 200 Megapixeln astronomisch hoch auf, soll so bei schlechten Lichtverhältnissen für mehr Lichtausbeute sorgen. Im Test zeigten die Aufnahmen sehr klare Konturen, scharfe Texturen und ein kontrastreiches Bild. Leider überzeugte die Farbwiedergabe nicht ganz und ließ etwas Präzision vermissen. Wer eher eine knallige, kräftige Farbdarstellung bevorzugt, wird Gefallen daran finden.
Das Samsung Galaxy S22 wirkt im Vergleich zu den starken Kontrahenten im Smartphone-Test etwas abgeschlagen. Allerdings liegt das Erscheinungsdatum gut neun Monate zurück – in Smartphone-Jahren ist das fast eine Generation. Das Galaxy S22 gibt es übrigens auch als größere Variante Galaxy S22 Plus, dessen Bildschirm 6,6 statt 6,1 Zoll misst. Und dann ist da noch das Galaxy S22 Ultra als drittes Mitglied der S22-Serie. Aber das spielt in einer anderen Liga.
Die besten Smartphones? Premium-Handys ab 1.000 Euro
Wenn Geld keine Rolle spielt und es nur das Beste sein soll, dann fällt die Wahl auf die Oberliga. Die Smartphones sind die teuersten – aber deshalb auch die Besten? Der Smartphone-Test klärt auf. Fast alle Testgeräte bieten ein extravagantes Design, das edel anmutet und Premium-Prestige versprüht. Ausnahme bildet hier Apples iPhone 14, das mit Glanz-Glas und Aluminiumrahmen zwar absolut hochwertig verarbeitet ist, doch eher zu den Handys unter 1.000 Euro passt. Und nicht nur das. Auch sein Bildschirm schwächelt: Farbtreue und Kontrast sind exzellent, doch Helligkeit und Bildwiederholrate sind gemessen am Preis schlichtweg zu niedrig.
Teure Handys sind Bildschirm-Profis
Alle Smartphones im Test erreichen sehr gute Gesamtnoten für die Anzeige, einige punkten mit herausragenden Eigenschaften:
- Die enorme Helligkeit des iPhone 14 Pro Max (1.883 cd/qm) bricht Rekorde.
- Sonys Display mit 643 Pixeln pro Zoll definiert Bildschärfe neu.
- Das Vivos X80 Pro zeigt Farben überaus genau und differenziert an.
Auch flott ist die Rechenpower in der Oberliga. Performanter als Apples hauseigene Prozessoren sind aktuell keine Chipsätze. Und auch arbeiten die übrigen Geräte nicht so energieeffizient wie Apples Top-Modelle mit bester Laufzeit. Das iPhone Pro Max erreicht mit dem großen Akku 19:46 Stunden, das iPhone 14 schafft 15:10 Stunden.
Die besten Kameras stecken in den Premium-Smartphones
Ihren Job als Kamera-Profis nehmen die Smartphones ab 1.000 Euro im Test ernst. Das Samsung Galaxy S22 Ultra verfügt als einziges Gerät über einen Superzoom, der bis zu 100-fache Vergrößerung erlaubt. Solch enorme Zoomstufen sind aber generell eher eine Spielerei. Der Detailverlust ist einfach zu groß. Bei geringerer, vierfacher Zoomstufe im Test können die Top-Modelle aber sehr gute Noten abräumen. Sie verfügen über ein zusätzliches Objektiv mit anderer Brennweite als die Hauptkamera. Zoomt der Nutzer in das Bild, wechselt das Smartphone ab einem gewissen Punkt zur Telekamera, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Das Kamera-Multitasking und ein zusätzliches Zoom-Objektiv fehlen sowohl Handys bis 400 Euro als auch Mittelklasse-Smartphones ganz – und leider auch dem iPhone 14. Hingegen kann es mit sehr guter Aufnahmequalität bei Tag und Nacht punkten. Besser noch machen es die Pro-Modelle von Apple. Das Vivo X80 Pro hängt hingegen alle ab. Die Aufnahmen konnten auf dem Teststand einer Systemkamera die Stirn bieten. Wiederum drückte die mittelmäßige Selfiekamera auf die Note. Extras wie kabelloses Laden und bester Schutz gegen Wasser und Staub gehören in der Oberliga zum guten Ton.
Smartphones brauchen Updates – egal, welche Preisklasse
Egal wie groß oder klein das Budget ist: Manchen Umstand kann man sich an Smartphones schlichtweg sparen. Etwa fehlende Updates. Ohne regelmäßige Aktualisierung des Betriebssystems bleiben die Handys auf der Strecke. Eine langjährige Nutzung wird dadurch erschwert, und entstehende Sicherheitslücken erfahren ohne Update keine Beseitigung. Vorbildlich ist Apples Versorgung, selbst von älteren iPhones. Bis zu sechs Jahre erhalten iPhones Updates. Die Modelle im Smartphone-Test taugen daher auf jeden Fall als längerfristige Investition.
Unter Androiden ist die nahtlose und langjährige Belieferung von Updates ein Problem. Nicht selten kam es vor, dass selbst Top-Modelle schon nach zwei Jahren in Vergessenheit gerieten und neue Android-Versionen viel zu spät oder gar nicht erhielten. Das hat sich glücklicherweise etwas gebessert. Google verspricht etwa fünf Jahre Update-Garantie für seine Pixels. Samsung bietet bescheidene drei Jahre für neue Android-Versionen, Sicherheitslücken stopft der Hersteller vier Jahre. Sony räumt mindestens zwei Jahre für Sicherheitsupdates ein.
Xiaomi verfügt über derart viele Modelle, dass der Hersteller unterschiedlich priorisieren muss, weil eine vollständige Abdeckung mit Updates aller angebotenen Smartphones wohl nicht drin ist. So fällt die Zeitspanne sehr unterschiedlich aus, beträgt je nach Modell zwischen zwei und vier Jahren.
Mobilfunktarife: Die günstigsten Angebote für Kinder & Jugendliche
Die besten Tarife für Familien der größten Anbieter im Detail.
Benutzerfreundlich sind nicht alle Smartphones im Test
Dass nicht nur die Hardware, sondern auch Software zählt, zeigt auch der Test. Die Bedienung ist nicht bei allen Smartphones im Test gleichermaßen einfach. Auch wenn abgesehen von Apple alle Hersteller auf Android setzen, gibt es merkliche Unterschiede, die die Hersteller durch Anpassungen verantworten. Je nach Erfahrenheit und Wünschen der Nutzer kann das positiv bis äußerst nervig sein. Simpel und einsteigerfreundlich sind Apples iOS und Googles Android auf den Pixels. Menüwege erscheinen kurz und einfach, Einstellungen übersichtlich und weitgehend eindeutig, auch die Logik der Betriebssystemstruktur leuchtet schnell ein.
Doch mancher Hersteller von Android-Smartphones verschlimmbessert Googles Betriebssystem. Durch neue Funktionen und Extras erwarten den geübten Nutz er zwar mehr Möglichkeiten. Das schadet aber oft der Übersicht.
Beispiel: Wischt man bei Xiaomi-Smartphones das Schnellmenü von oben nach unten ins Bild, ist der Nutzer mit einer Flut an Symbolen konfrontiert, die von Grundeinstellungen wie Bluetooth und WLAN reichen bis hin zu GPS, Auto-Helligkeit, Miracast-Übertragung, Screenshot, Hotspot, Synchronisation und mehr. Klar: Wer sich hier auskennt, kommt schnell an die gewünschte Funktion, muss nicht in den Einstellungen suchen. Einsteigerfreundlich und übersichtlich ist das aber nicht.
Kryptische Fotoanwendungen auf Handys
Ähnlich verhält es sich mit nativen, also bereits installierten Anwendungen auf den Smartphones im Test, wie die Kamera- oder Fotogalerie-App. Diese warten nicht selten mit Abkürzungen und Begriffen auf, die kein Mensch versteht. Ein Durcheinander gibt es, wenn Hersteller eigene Apps mitgeben, die dieselben Funktionen erfüllen sollen wie die bei Android bereits vorhandenen. Dann gibt es etwa zwei Apps für die Fotobetrachtung – eine von Sony, eine von Google. Oder es gibt zwei Browser – einen von Samsung, einen von Google. Oder es gibt zwei Cloud-Dienste – einen von Huawei, einen von Google.
Die Liste lässt sich lange fortführen. Allerdings ist Besserung in Sicht, und mancher Hersteller verzichtet zunehmend darauf, allzu stark in das Android-System einzugreifen. Genannt seien da Samsung und Sony, deren aktuelle Betriebssystem-Versionen sich immer mehr der Basisversion von Android angepasst haben.
Was ist mit Huawei, OnePlus, Oppo?
Embargos und Patentstreite: Die Smartphone-Hersteller Huawei, Oppo und OnePlus hinterlassen bei einigen Nutzern Fragezeichen. In den Medien schlugen Patentstreits und Embargos große Wellen und schrecken noch immer potenzielle Kunden vom Kauf der Handys ab. Doch wie ernst ist die Lage wirklich?
Für Huawei zumindest lässt sich sagen: ernst, aber nicht aussichtslos. Als der damalige US-Präsident Donald J. Trump 2019 Huawei das Embargo aussprach, ahnte wohl niemand, wie lange es anhalten würde. Der Vorwurf: Der chinesische Hersteller habe sich Spionage-Möglichkeiten offengehalten und somit seine Position in der Kommunikationstechnologie-Branche ausgenutzt. Die verkaufte Hardware habe Hintertürchen, über die sich jederzeit der Datenverkehr einsehen ließe. Vor allem ging es dabei um Technologie für den Ausbau von Mobilfunknetzen in den USA.
Auch Europa und Deutschland setzten hierfür auf eine jahrelange Zusammenarbeit mit Huawei. Beweise für besagte Überwachungstricks wurden von den US- Behörden bis heute übrigens nicht vorgelegt – Geheimhaltungspflicht, so das offizielle Statement. Die Folge des noch heute geltenden Embargos: Der Hersteller darf keinen Handel mit US-Unternehmen betreiben.
App-Mangel bei Huawei
Und für Nutzer heißt das: Es fehlen den Huawei-Smartphones ab 2019 sämtliche Apps, die Google gehören, etwa Google Maps, YouTube, und vor allem der Play Store. Ohne ihn verzichten die Android-Smartphones auf unzählige Apps. Huawei versucht dies mit einem eigenen App-Store zu kompensieren. Die Auswahl an Anwendungen war zu Beginn der Initiative mehr als mau, vor allem für deutsche Nutzer. Mittlerweile sind auch beliebte Apps wie die der Deutschen Bahn und eBay Kleinanzeigen zu finden. Hingegen fehlen weiterhin WhatsApp und Netflix. Wer technisch versiert ist, kann selbst diese Apps installieren, allerdings über Umwege.
Patentstreit um Oppo und OnePlus
Kein Embargo, aber ein gerichtlicher Prozess verfolgt Oppo und OnePlus. Grund ist ein Patentstreit. Diese sind in der Technologie-Branche zwar nicht selten. Zu so weitreichenden Konsequenzen wie in diesem Beispiel kommt es allerdings so gut wie nie. So reichte Nokia Klage gegen Oppo wegen Patentrechtsverletzung ein – und gewann. Der Verkaufsstopp folgte im August 2022. Oppo und auch die übernommene Marke OnePlus vertreiben in Deutschland seitdem keine Smartphones mehr über die eigene Online-Webseite.
Ist das das Ende beider Marken auf dem deutschen Markt? IMTEST hat bei beiden Herstellern nachgehakt. Die Antwort: Abgesehen davon, dass der Verkauf und die Vermarktung bestimmter Produkte ausgesetzt wurden, planen Oppo wie OnePlus, die Geschäfte in Deutschland weiterzuführen. Bereits erworbene Smartphones könnten zudem weiterhin ohne Probleme genutzt werden. Kunden hätten außerdem die Möglichkeit, sich an den deutschen Kundenservice zu wenden. Auch würden sie zukünftige Betriebssystem-Updates erhalten.
3 Tipps zum Handykauf
Wer nicht das Neuste vom Neuen braucht, preisbewusst einkaufen, aber nicht gleich zum günstigsten Smartphone greifen will, sollte folgende Tipps berücksichtigen:
Apple iPhone 12: Refurbished aus dem eBay Re-Store
IMTEST hat das refurbished iPhone 12 getestet.
Fazit
Klassenkampf: Einsteigergeräte drücken den Preis, Mittelklasse-Geräte möchten eine Alternative zu teuren sein, und Oberklasse-Modelle überbieten die ohnehin schon starken Flaggschiffe. Natürlich lässt sich nicht am Preis ablesen, wie gut ein Handy ist. Das zeigt auch der Smartphone-Test.
Geräte über 1.000 Euro wie das iPhone 14 sind nicht zwangsläufig besser als jene unter 1.000 Euro wie das Google Pixel 7 Pro. Im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment hat sich dank des technischen Fortschritts so viel getan, dass Pauschal-Aussagen über die Geräte-Güte kaum noch möglich sind. So zeigt das günstigste Smartphone im Test, das Poco M5, nicht nur alltagstaugliche Qualitäten, sondern sieht obendrein auch noch richtig schick aus.
„NICHT DER PREIS HILFT BEI DER KAUFENTSCHEIDUNG. ES BRAUCHT INFOS ZU STÄRKEN UND SCHWÄCHEN.“
Das Poco F4 punktet als bestes Handy unter 400 Euro zum Teil sogar mit Top-Ergebnissen wie der sehr hohen Bildschirmhelligkeit. Auch die Akkulaufzeit fällt über alle Preisbereiche sehr unterschiedlich aus, hängt von der richtigen Abstimmung der Komponenten ab. Der Test zeigt, dass diese Formel ebenso bei günstigen Smartphones wie dem OnePlus Nord CE2 als auch bei absoluten Top-Modellen wie dem iPhone 14 Pro Max aufgehen kann. Vor allem sind es Kamera-Qualität, Rechentempo und besondere Extras wie Wasserschutz und kabelloses Laden, die die Preisunterschiede unterstreichen.
Aber braucht es gleich das beste Smartphone? Diese Frage sollten sich Nutzer vor dem Handykauf stellen. Es hilft, sich Gedanken zur preislichen Schmerzgrenze und den bevorzugten Qualitäten eines Smartphones zu machen. Sind Prioritäten und Preisspanne abgesteckt, lässt sich anhand der Testergebnisse das passende Modell leicht finden. Das kann ebenso bei recht günstigen wie teuren Smartphones ein Testsieger sein, wie das Poco F4, das Xiaomi 12T, das Google Pixel 7 Pro und das Apple iPhone 14 Pro Max als bestes Smartphone in der Premium-Liga. Oder es ist ein Preis-Leistungs-Kracher wie das Poco M5, Pixel 6a, Pixel 7 und das Vivo X80 Pro.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.