Veröffentlicht inEinzeltests

Google Pixel 8a: Mittelklasse-Smartphone mit Top-Kamera

Was kann das günstigste Smartphone der Google-Pixel-8-Familie?

Ein hellblaues Smartphone auf einem weißen Tisch vor einer Wand mit heller Holzverkleidung.
© IMTEST

Nach der Vorstellung des Pixel 8 und des Pixel 8 Pro im Herbst 2023 bringt Google jetzt auch den Mittelklasse-Ableger der Pixel-Reihe auf den neuesten Stand. Das Google Pixel 8a rundet die Modellfamilie nach unten ab. Was das neue Smartphone kann und ob es eine günstige Alternative zu Pixel 8 und Pixel 8 Pro ist, hat sich IMTEST angeschaut.

Verwechselungsgefahr: Das Design des Google Pixel 8a

Mit ausgeschaltetem Display sieht das Google Pixel 8a den deutlich teureren Google Pixel 8 sehr ähnlich. Nur wer genau hinschaut, bemerkt, dass das Pixel 8a etwa zwei Millimeter länger und breiter ist. Bei aktivem Bildschirm fallen dann aber die merklich breiteren Displayränder auf. Denn trotz der geringfügig größeren Abmessungen ist das Display des Google Pixel 8a mit 6,1 Zoll kleiner als der 6,2-Zoll-Bildschirm des Pixel 8. Die Auflösung ist mit 1.080 x 2.400 Pixel gleich. Verarbeitung und die gewählten Materialien sind auch beim Google Pixel 8a gut. Die Rückseite ist zwar nicht wie bei einigen Mitbewerbern aus Glas, dank der mattierten Oberfläche liegt das Smartphone aber angenehm in der Hand.



Genauso schnell wie die großen Brüder

Viele Hersteller greifen bei ihren Mittelklasse-Smartphones zu einem langsameren aber auch günstigeren Chip als bei ihren Topgeräten. Im Gegensatz dazu verbaut Google auch im günstigen Pixel 8a mit dem Google Tensor G3 den gleichen Chip wie in den beiden teuerern Modellen. Dementsprechend gut schneidet das Smartphone auch bei den Geschwidigkeitsmessungen ab. Im Geekbench erreicht es sehr gute 4164 Punkte. Auch in den Spielebenchmarks schneidet das kleinste Google-Smartphone gut ab. In der Praxis heißt das: Flüssige Bedienung und keine störenden Ruckler.

Macht das Display den Unterschied?

Eigentlich nicht. Denn auch beim Display gibt sich das Google Pixel 8a keine Schwäche. mit gemessenen 1735 Candela pro Quadratmeter wird es sehr hell, der Kontrast ist OLED-typisch sehr gut. Die Farbtreue war in allen gemessenen Farbräumen gut bis sehr gut. Im Alltag zeigt der Bildschirm leuchtende Farben und er lässt sich dank der hohen Helligkeit auch in der Sonne gut benutzen. Dank einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz kommt es auch beim schnellen Scrollen nicht zum Stocken. Einzig die breiteren Ränder lassen das Display weniger wertig wirken als die nahezu randlosen Bildschirme der teuerer Geräte.

Das eingeschaltetet Google Pixel 8a liegt auf einer Holzoberfläche.
Die Displayränder des Google Pixel 8a sind sichtlich breiter als die des Pixel 8. © IMTEST

Tolle Bilder, weniger Features: Die Kamera des Google Pixel 8a

Auf dem Fotomessstand zeigt sich die Hauptkamera des Google Pixel 8a mit ihren 64 Megapixeln von ihrer besten Seite. Die Auswertung der Testaufnahmen zeigt sehr wenig Rauschen und eine hohe Bilddynamik. Die Detailauflösung und Schärfe der Aufnahmen. ist ebenfalls sehr hoch. Farben stellt die Hauptkamera sehr gut dar. Dageben fallen die Aufnahmen mit vierfachem Zoom etwas ab. Wie bei einem digitalen Zoom typisch, verringert sich die Detailauflösung deutlich. In der Praxis macht das Pixel 8a sehr gute Bilder. Allerdings zeigt sich ab und an die Schwäche der Kameras: Ihr fehlt es an Features wie einem optischen Zoom oder einer Makrofunktion. Verständlich, immerhin handelt es sich beim Google Pixel 8a um ein Mittelklasse-Smartphone, das in der kleinsten Variante bei 549 Euro (UVP) startet.

Bild eines Fleets in der Hamburger Innenstadt zwischen Rathausmarkt und Binnenalster.
Die Aufnahmen mit dem Google Pixel 8a zeigen viele Details und natürliche Farben. © IMTEST

Andere Kamerafunktionen hat das Pixel 8a wiederum an Bord. Dabei handelt es sich vor allem um Software-Funktionen. Besonders erwähnenswert ist hier die Pixel-Kamera mit Google AI. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz kann beispielsweise aus mehreren ähnlichen Aufnahmen ein Gruppenfoto erstellt werden, falls jemand geblinzelt oder weggesehen hat. Auch das nachträgliche Scharfzeichnen von Aufnahmen ist möglich oder die Reduzierung von Schatten.

Lange Akkulaufzeit

Das Google Pixel 8a schaffte im Testlabor 12:17 Stunden Videostreaming, bevor der Akku leer war. Das ist ein sehr guter Wert, die Ladedauer ist mit über zwei Stunden aber etwas lang.

Fazit

Das Google Pixel 8a ist ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone mit einer tollen Kamera. Im Vergleich zum großen Bruder Pixel 8 spart Google hier sehr gezielt: Etwas schlechteres Gorilla-Glas, Schutzklasse IP67 statt IP68, kein optischer Zoom, etwas günstigere Materialien. Die Leistung ist gleich, das Display bewegt sich auf Augenhöhe. Wer mit den kleinen Einschränkungen leben kann, erhält mit dem Pixel 8a ein gutes Smartphone zu einem guten Preis.

  • PRO
    • sehr gute Kamera, gutes Display, ausreichend Leistung, KI-Funktionen
  • KONTRA
    • etwas lange Ladedauer

IMTEST Ergebnis:

gut 1,60