Strom kommt aus der Steckdose – klar. Aber wird es nicht Zeit für noch mehr Transparenz? Mit einem Smart Meter kannst du deinen Verbrauch besser verstehen und optimieren. Außerdem ist er ein wichtiges Element für innovative Tarife. Und diese intelligenten Stromzähler halten Einzug in immer mehr Haushalte.
Was ist ein Smart Meter eigentlich?
Früher musste einmal im Jahr der Stromzähler abgelesen werden – oft umständlich und Überraschungen auf der Jahresabrechnung waren nicht ausgeschlossen. Ein Smart Meter macht das einfacher: Er überträgt die Verbrauchsdaten automatisch in 15-Minuten-Intervallen an deinen Stromversorger und deinen Netzbetreiber. Kein Ablesen mehr, keine Schätzungen – dafür Transparenz über deinen Stromverbrauch.
Denn mit einem Smart Meter kannst du sehen, wann du wie viel Strom verbraucht hast. Das hilft, Stromkosten zu senken und Nachzahlungen viel eher zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil von Smart Metern: Sie machen es möglich, von innovativen Stromtarifen zu profitieren. Während herkömmliche Tarife einen festen Preis pro Kilowattstunde (kWh) haben, kannst du mit dynamischen oder flexiblen Tarifen gezielt Energiekosten senken – zum Beispiel beim Laden eines E-Autos. Ein konkretes Beispiel hierfür ist der Home and Drive Tarif von E.ON. Er wird wie ein klassischer Energietarif mit einem festen Grund- und Arbeitspreis abgerechnet. Aber durch intelligentes Lademanagement kannst du von einem Bonus auf deine Energierechnung von bis zu 240 Euro jährlich profitieren. Smart Meter im Detail: Alle Fakten und Funktionen im Überblick.
Wie funktioniert der Einbau?
Ab 2025 soll der Einbau von Smart Metern in Deutschland massiv vorangetrieben werden. Wenn du über 6.000 kWh pro Jahr verbrauchst, eine Solaranlage hast oder steuerbare Geräte wie eine Wallbox nutzt, fällst du unter den sogenannten Pflichtrollout und bekommst den intelligenten Zähler im Laufe der nächsten Jahre automatisch eingebaut. Das Ganze dauert etwa eine Stunde und wird von einer Fachkraft erledigt.
Was kostet ein Smart Meter?
Die gute Nachricht: Für den Pflichtrollout sind die jährlichen Kosten für einen Smart Meter gesetzlich gedeckelt. Je nach Verbrauch zahlst du:
- 40 Euro pro Jahr, wenn du 6.000 bis 10.000 kWh verbrauchst
- 50 Euro pro Jahr, wenn du steuerbare Geräte oder eine kleine Solaranlage hast
- 110 Euro pro Jahr, bei einem Verbrauch zwischen 20.000 und 50.000 kWh
- 140 Euro pro Jahr, wenn dein Verbrauch über 50.000 kWh liegt
Smart Meter – wichtiger Baustein für die Energiewende

Smart Meter helfen auch dabei, die Energiewende als Ganzes voranzutreiben. Durch eine genauere Steuerung des Stromverbrauchs lassen sich erneuerbare Energien besser und effizienter nutzen. Länder wie Schweden oder Italien setzen bereits nahezu flächendeckend auf die intelligenten Zähler.
Und weil nun auch in Deutschland der flächendeckende Einbau anläuft, ist der intelligente Zähler bald für viele Haushalte die neue Normalität.