Veröffentlicht inKaufberatung

Die besten Gasgrills 2022: Test mit 7 Top-Modellen

Die Hersteller versprechen immer neue Grillerlebnisse. Aber können die Geräte das überhaupt?

Burnhard Gasgrill in Betribe mit verschiedenem Fleisch, blauer Sticker mit Gasgrills imtest
© Burnhard

Die besten Gasgrills 2022: Test mit 7 Top-Modellen // IMTEST

Tatsächlich wird die Nachfrage nach anspruchsvollen Grillgeräten von Jahr zu Jahr höher. Oft lösen sie günstige Modelle ab, die für nicht wenige eine Art „Einstiegsdroge“ in das Thema Grillen waren. IMTEST nimmt daher sieben aktuelle Gasgrills bis 1.400 Euro im Test unter die Lupe.

Unter den Gasgrills im Test 2022 sind natürlich wieder die Platzhirsche Weber und Napoleon dabei. Die Werbebotschaften der beiden Marken sind ebenso klar wie unterschiedlich. Bei den Ersteren suggeriert Sternekoch Tim Raue, dass auch Grillen auf höchstem kulinarischem Niveau machbar ist. Bei den anderen zeigt Star-DJ Robin Schulz, dass man weder gelernter Koch sein noch ein Vermögen für Geräte ausgeben muss, um gut zu grillen. So hat übrigens vor Tim Raue auch Weber geworben. Und zwar mit Fußballer Thomas Müller, der bekanntermaßen beim FC Bayern spielt. Und dieser FC Bayern ist aktuell Partner von Rösle, weshalb sich deren Modell auch in einer FC-Bayern-Edition hier im Test findet.

So oder so: Die Werbung geht auf, denn tatsächlich wird die Nachfrage nach anspruchsvollen Grillgeräten von Jahr zu Jahr höher. Oft lösen sie günstige Modelle ab, die für nicht wenige eine Art „Einstiegsdroge“ in das Thema Grillen waren. IMTEST nimmt daher sieben aktuelle Gasgrills bis 1.400 Euro im Test unter die Lupe.

Gasgrills im Test bis 1.400 Euro – Warum so teuer?

Die Frage, warum man so viel Geld ausgeben soll, wenn doch Discounter scheinbar ausgewachsene Gasgrills für 300 oder 400 Euro anbieten, muss trotzdem erlaubt sein. Die Unterschiede zwischen Discounter- und Profi-Geräten finden sich hier:

Mit dem Preis steigt die Brennerleistung. Und wenn zum zehnten Mal das Steak keine vernünftige Röstkruste bekommt oder die Pizza nicht knusprig wird, dann fehlt es dem Gasgrill an Hitze und womöglich auch an einem vernünftigen Grillrost.

Es beginnt bei frontal entnehmbaren Fettwannen, zusätzlichen Brennern oder alternativen Rosten, aber geht noch weiter: Auch für diejenigen, für die Grillen immer mehr zum Outdoorcooking wird, ist ein Grill ohne Seitenkocher irgendwann zu limitiert.

Sehr preiswerte Gasgrills sind teilweise schon nach einem oder zwei Jahren derartig verschlissen, dass sie keine weitere Saison überstehen. Und dieser Verschleiß bezieht sich dann eben nicht nur auf ein paar Teile, die sich für kleines Geld tauschen ließen. Teilweise ist auch die komplette Grundkonstruktion betroffen, sodass der Grill wirklich nur noch ein Fall für den Schrotthändler ist.

Die letzten zwei Jahre haben den Stellenwert des eigenen Gartens immens gesteigert. Als Ort der Geselligkeit ebenso wie als heimische Ruhe- und Urlaubsoase. Mit dieser funktionalen Aufwertung ging nicht selten auch eine optische und gestalterische einher. Und so ist auch manche edel anmutende Grillecke entstanden, in der sich nicht nur dauerhaft der Grill tummeln soll, sondern auch noch die Feuerschale und vielleicht ein paar Stehtische fürs gemütliche Beieinandersein. Der günstigste Gasgrill passt dort nicht mehr gut ins Bild.

Zwei silberne Gasgrills und ein schwarzer nebeneinander im Garten
500 Euro Unterschied liegen zwischen dem Rösle-Modell (rechts) und denen von Napoleon (links) und Burnhard (Mitte). Alle Gasgrills grillen gut, Unterschiede zeigen sich aber bei steigenden Ansprüchen des Grillers. © IMTEST

Gasgrills bis 1.000 Euro

Gasgrills ab 1.000 Euro

Was Gasgrills auf jeden Fall haben sollten

Das Anforderungsprofil an einen Gasgrill ist sehr individuell. Für diejenigen, die gerne Steaks essen, macht ein Hochtemperatur-Brenner etwas her. Man braucht den nicht zwingend, weil Temperaturen von 500 Grad oder mehr Fleisch sehr schnell verbrennen, statt es zu rösten. Entsprechend muss der Umgang mit solchen Brennern etwas geübt werden. Allerdings taugen sie, wenn sie außerhalb des Grills montiert sind, auch dazu, um eine Pfanne oder einen Wok darauf zu verwenden.

Detail silberner Grill mit dunklem Rost
Ideal ist es, wenn sich der Rost des Infrarotbrenners in der Höhe verstellen lässt (hier: Napoleon). © IMTEST

Wer ohnehin einen Seitenkocher haben möchte, schlägt mit einer solchen Steak-Zone praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe. Was dagegen nur indirekt relevant ist, ist die Maximaltemperatur des Gasgrills. Oft ist das Deckelthermometer hier ohnehin zu ungenau, um präzise Aussagen treffen zu können, selbst innerhalb einer Modellreihe. Und zweitens braucht man vielleicht abseits vom Pizzabacken nie Temperaturen von 350 Grad unterm Deckel. Schaffen Grills die trotzdem, ist das lediglich ein Indikator dafür, dass die Brennerleistung hoch ist und die Geräte grundsätzlich schnell auf Hitze kommen.

Mann steht neben silbernem Gasgrill und wendet qualmende Wurst
Bei Infrarotbrennern sorgen die hohen Temperaturen sehr schnell für verbranntes Grillgut. © IMTEST

Heckbrenner als Extra für den Grill

Ein nettes Extra am Gasgrill dagegen ist ein Heckbrenner. Zumindest wenn man häufiger einen Drehspieß nutzen möchte. Solche Brenner sorgen, richtig verwendet, in der Endphase des Garens für eine schöne Röstkruste und machen sich auch beim heimischen Gyros bezahlt.

Bei den Rosten am Grill gilt: Je mehr Masse, desto besser. Gusseisen sorgt für schönere Grillmuster, Edelstahl ist etwas leichter zu reinigen. Entsprechend passen hier alle Gasgrills im Test in dieses Anforderungsspektrum, sowohl in Sachen Roste als auch bei der Ausstattung.

Detail von Edelstahlplatte von Gasgrill zerkratzt
Napoleon macht eindrucksvoll vor, wie sich ein Seitenteil sauber anklappen lässt. © IMTEST

So testet IMTEST Gasgrills

Obwohl Grillen ein emotionales Thema ist, werden die Gasgrills im Test nüchtern und objektiv geprüft. Die Kriterien lehnen sich dabei an viele Erfahrung aus der Grillpraxis an.

Der Aufbau muss gut selbst zu bewerkstelligen sein, eventuell mithilfe einer zweiten Person. Unübersichtliche Anleitungen, ein unübersichtliches Sammelsurium an Schrauben und Teilen, schlecht gebohrte Löcher führen hier zu Punktabzug.

Wer viel Geld für einen Grill ausgibt, erwartet zu Recht eine gewisse Verarbeitungsqualität für mehr Langlebigkeit. Hochwertige Materialien bringen hier Pluspunkte; Teile, bei denen schneller Verschleiß absehbar ist, fließen negativ ein. Gleiches gilt für unsauber oder scharf gekantete Gehäuseteile.

Natürlich finden in der Bewertung der Ausstattung auch zusätzliche Brenner ihren Platz. Aber vor allem geht es hier um funktionale Aspekte. Eine nach vorne entnehmbare Fettwanne ist immer von Vorteil. Auch eine Unterkonstruktion, in der eine große Gasflasche Platz hat, fällt positiv ins Gewicht.

Für die Bewertung des Grillergebnisses werden diverse Messungen durchgeführt, und zwar auch unter verschiedenen Aufheizzuständen. Zum Einsatz kommen Infrarot- sowie Garraum-Thermometer. Außerdem gibt der Toast-Test Aufschluss über die Temperaturverteilung.

Ein Grill sollte nicht nach einem Jahr in der Schrottpresse enden. Insofern sind lange Garantiezeiten von Vorteil. Und auch die Verpackung spielt hier eine wichtige Rolle. Denn in der Regel fällt bei Grills mehr Styropor, Folie und Pappe an als bei jedem Küchengroßgerät. Je ökologischer die Verpackung, desto besser.

Einzelteile von Gasgrill ausgepackt
Auch ein Testkriterium: Wie gut gelingt der Aufbau eines Gasgrills. © IMTEST

Kompromisse: Gasgrills im Test unter 1.000 Euro

Es gibt bei Gasgrills wie im Test aber auch noch eine Klasse zwischen „ganz billig“ und „ganz teuer“. Hier tummeln sich mit dem Char-Broil Professional und dem Kandidaten von Rösle der Grandstate Hawk 411 und der Char-Broil Performance Pro S 3, Modelle die mit 598 und 659 Euro preislich eher in der unteren Mittelklasse angesiedelt sind. Auf den ersten Blick scheint klar, dass der Hawk der attraktivere der beiden günstigsten Grills ist: Vier Brenner gegenüber drei beim Performance. Einer davon als Infrarotbrenner für hohe Hitze. Und dazu noch einen Seitenkocher. Den gibt es bei Char-Broil auch, aber einen Steakbrenner eben nicht.

Zwei schwarze Gasgrills nebeneinander im Garten
Grandstate Hawk und Char-Broil Performance Pro S 3 – ähnlicher Preis, unterschiedliche Ausstattung. Und trotzdem auf Augenhöhe. Damit lässt es sich auch in preislich moderaten Gefilden gut grillen. © IMTEST

Doch so klar, wie es zunächst den Anschein hat, ist die Sache bei Weitem nicht. Und das zeigt sich im Test der Gasgrills schon beim Aufbau. Denn der Char-Broil wirkt durch die vielen Edelstahlteile etwas wertiger. Bei der eigentlichen Montage nehmen sich dann aber beide Grills nicht viel. Es muss relativ viel geschraubt werden. Das ist das typische Prinzip, das man auch aus einem schwedischen Möbelhaus kennt. Je mehr man selbst montiert, desto niedriger lässt sich der Preis gestalten. Beim Grandstate allerdings mit dem Wermutstropfen, dass der Grill zwar einen geräumigen Unterschrank besitzt, aber man darin dennoch keine 11-kg-Gasflaschen unterbringen darf, während das bei dem kleineren Char-Broil durchaus möglich ist.



Grills im Test mit verschiedenen Brenner- und Rost-Konzepten

Unter den Deckeln der Gasgrills im Test verbergen sich jedoch zwei unterschiedliche Funktionsweisen. Beim Hawk geben die Brenner ihre Hitze direkt an den Gusseisenrost und das darauf liegende Grillgut ab. Beim Performance liegen zwischen Rost und Brennern noch gelochte Edelstahlbleche. Tru-Infrared nennt der Hersteller dieses System, weil die Bleche ja nur Strahlungshitze weiterleiten. Das minimiert das Risiko eines Fettbrandes enorm und erlaubt damit letztlich das gesündere Grillen.

Hand mit Schaber auf Rost
Char-Broil nutzt ein System, bei den die Brenner erst Metallplatten beheizen, die dann den Rost erhitzen. Das ermöglicht sehr sauberes Grillen. © IMTEST

Spannend ist zudem, dass sich Char-Broil Gedanken über den sogenannten Warmhalterost gemacht hat, der ja letztlich eine zweite Grill-Ebene ist. Der ist so gestaltet, dass dort eine mitgelieferte Edelstahlschale platziert werden kann, um zum Beispiel Gemüse zu garen. Beim Hawk wiederum findet sich das inzwischen weit verbreitete Zubehörkonzept, bei dem ein rundes Element im Rost gegen andere Einsätze getauscht werden kann.

Wer jetzt allerdings glaubt, dass der größere der beiden günstigsten Gasgrills ohne Zwischenblech auch mehr Power hat, der irrt allerdings. Er schafft am Rost zwar knapp 350° C, was völlig ausreichend ist. Der Char-Broil allerdings kommt im Test auch mit dem Tru-Infrared-System auf 415° C. Und das bei einem Temperaturgefälle von lediglich 30° C zwischen vorderem und hinterem Bereich.

Gegrillte Bratwurst auf Grillrost
Gasgrills haben so gut wie nie eine exakt gleichmäßige Hitze über die Fläche. Deshalb muss man auch eine Wurst erst „üben“. © IMTEST

Die Brenner der Mittelklasse-Gasgrills

Bemerkenswert: Der Gasgrill Performance hat nominell die schwächeren Brenner. Und das merkt man, aber im positiven Sinne. Denn wenn es um niedrige indirekte Hitze geht, steht er genauso gut da wie das teurere Char-Broil-Modell. Beide Gasgrills schaffen es im Test, mit nur einem Brenner, auf kleinster Flamme laufend, unter 60° C zu bleiben. Beim Hawk schlagen hier 105° C zu Buche, der Rösle sogar mit 110° C. Okay: Auch das ist für BBQ eine noch ausreichend geringe Temperatur.

Gegrilltes Steak auf Grillrost
Mit Infrarot-Brennern muss man umgehen können. Die hohen Temperaturen sorgen sehr schnell für verbranntes Grillgut. © IMTEST

Bei der maximalen Garraumtemperatur liegen die beiden günstigsten Gasgrills aus dem Test mit 325° C (Hawk) und 330° C (Performance) nahezu gleichauf und bieten genug Hitze, um auch Pizza zu backen. Allerdings brauchen beide Geräte auch ihre Vorheizzeit von gut 20 Minuten, bis sie am oberen Anschlag ankommen. Schneller ist der Infrarotbrenner des Grandstate auf Touren.

Dunkles Grillrost mit unterschiedlich braun gebranntem Toast
Ungleiche Temperaturverteilung beim Hawk nicht ungewöhnlich, muss man aber wissen. © IMTEST

Und doch ist das Resultat am Ende etwas ernüchternd: „Nur“ 529° C lassen sich am Rost messen. Das ist zwar mehr, als man eigentlich braucht, und ohnehin mehr als die Hauptbrenner schaffen. Aber für diesen Brennertyp ist es schon relativ wenig. Ein Grund dürfte sein, dass der Abstand zwischen Rost und der Brennerkeramik relativ hoch ist, denn Infrarotbrenner haben keine besonders große Reichweite und sind auch für Umlufthitze (Konvektion) nicht optimal geeignet.



Kompromisse: Gasgrills im Test über 1.000 Euro

Da man aber ohne Probleme für Gasgrills einige Tausend Euro ausgeben kann, ist selbst das Preissegment zwischen 1.000 und 1.500 Euro immer noch eins, in dem man Kompromisse eingehen muss. Auf den Punkt gebracht macht man entweder Abstriche bei der Qualität, beim Aufbau oder bei der Verarbeitung. Hier ist der wesentliche Punkt, dass die Modelle von Napoleon und Weber aus dem Test eine Wanne haben, die komplett aus Aluguss besteht. Bei Burnhards Earl sind immerhin die Seitenwangen aus Aluguss.

Das Material ist praktisch unverwüstlich, während bei den reinen Blechwannen immer ein Risiko besteht, dass sie mit der Zeit leiden. Je dickwandiger etwa die Brenner sind, desto länger halten sie. Denn es ist ein Irrglaube, dass ein teurer Gasgrill nicht verschleißt. Hitze, Salz, Säure fordern irgendwann ihren Tribut. Das wird bei Weber und Napoleon länger dauern als bei Burnhard, denn die Flammverteiler und eben auch die Brenner sind hier einfach massiger.

Detail Napoleon Gasgrill Seite mit Drehreglern
Napoleon macht eindrucksvoll vor, wie sich ein Seitenteil sauber anklappen lässt. © IMTEST

Die Brenner der teuren Grills

Als einziger Gasgrill im Test besitzt der Burnhard Earl vier Hauptbrenner – und Schubladen im Unterschrank. Die sind recht praktisch, allerdings sorgt die Konstruktion auch dafür, dass Teile des Unterschranks nicht gut zu reinigen sind. Außerdem sind die recht kleinen Plastikrollen mit den gut 89 Kilogramm überfordert, die der Grill auf die Waage bringt. Zwar tun sich alle Grills auf unebenen Untergründen oder Rasen schwer. Aber der Earl lässt sich selbst auf einer nur leicht unebenen Terrasse nur mühsam bewegen.

Detail Haken Grill
Rechts sind es die Haken, links ist es die Fettwanne des Infrarot-Brenners. Bei Rösle lassen sich die Seitenteile nicht sauber anklappen. © IMTEST

Außerdem ist der Zusammenbau trotz des vormontierten Unterwagens noch viel Arbeit, zumal – und das ist ökologisch äußerst fragwürdig – nahezu jedes Einzelteil in Folie gepackt ist. Und das bei einem Gasgrill, der ohnehin schon in zwei großen Kartons mit viel Styropor geliefert wird. Das alles ist inklusive der Montage bei Napoleon und Weber viel eleganter gelöst. So lassen sich beide Gasgrills gut aufbauen. Die Sizzle-Zone des Napoleon ist starr. Beim Burnhard wiederum kann sie angeklappt werden.

Detail Griff von Grill mit Delle
Solche Verformungen zeigen, dass der Burnhard Earl trotz viel Edelstahl nicht uneingeschränkt gut verarbeitet ist. © IMTEST

So viel Hitze schaffen die Test-Grills

Was das Grillen angeht, sind alle Gasgrills im Test recht gut aufgestellt. Der Genesis bietet eine sehr gleichmäßige Hitzeverteilung, und auch das Professional-Modell des Char-Broil steht hier gut da. Die anderen Modelle haben – typisch für die meisten Gasgrills – meist vorne etwas weniger Hitze als hinten. Der Rogue wiederum kommt extrem schnell auf Touren und schafft schon nach kurzer Zeit Temperaturen jenseits der 370° C im Garraum. Die braucht man zwar abseits von Pizza nicht, aber es spricht eben für leistungsfähige Brenner.

Detail silbernes Teil von Napoleon Grill
Bei Napoleon ist die Brennerleistung so hoch, dass an der Deckelkannte sogar der Edelstahl leicht anläuft. Spezielle Reiniger helfen hier zur Not weiter. © IMTEST

Noch mehr schafft nur der Earl mit über 400° C. Aber während der Napoleon dann auch mit etwa 95° C für BBQ-Gerichte wie Rippchen laufen kann, kommt der Burnhard nicht unter 120° C. Das liegt gerade so an der Grenze des Niedertemperaturbereiches. Auch die anderen Grills kommen aber am Ende durchweg auf deutlich über 340° C, brauchen aber dafür etwas länger.

Detail von Brenner von Weber Grill
Die ungewöhnlich geformten Brenner des Genesis sorgen für gleichmäßige Hitze über der Grillfläche. © IMTEST

Alle Gasgrills aus dem Test können zudem mit einer Hochtemperaturzone für kräftige Röstaromen aufwarten. Beim Weber Genesis allerdings ist das mit einem zusätzlichen Brenner im Innenraum gelöst. Der sorgt am Rost für ausreichende 460° C, hat kann aber eben nicht zusätzlich als externe Kochplatte verwendet werden.

Die Ausstattung der Gasgrills im Test

Zwar bietet das Crafted Gourmet BBQ System vom Weber die Option, einen recht großen, quadratischen Teil des Rostes gegen andere Einsätze zu tauschen, aber damit geht eben auch normale Grillfläche verloren. Übrigens ist dieses neue System kompatibel zum bisherigen GBS mit den runden Einsätzen. Solche runden Wechsel-Einsätze gibt es auch bei den Gasgrills von Char-Broil oder Rösle. Bei Napoleon und Burnhard werden ganze Rostelemente durch Gussplatte, Plancha und Co. getauscht.

Detail von silberner Räucherbox auf Burnhard Grill
Burnhard liefert beim Earl eine Räucherbox mit; auch die Abdeckhaube und ein Drehspieß sind dabei. © IMTEST

Aber bis auf den Weber bieten alle anderen die Option, die Brenner in den Seitenteilen zusätzlich zum normalen Garraum zu nutzen. Wer das beim Genesis haben möchte, muss dafür tiefer in Tasche greifen: Der entsprechende Gasgrill liegt bei 1.699 Euro. Im Test hier bietet daher der Rösle mit Infrarotbrenner und klassischem Seitenkocher das meiste Potenzial für Outdoor-Cooking. Dafür wiederum punkten im Test Weber und Burnhard mit richtig viel Fläche. Und zwar nicht, weil der Hauptrost so groß wäre. Vielmehr weil der „Warmhalterost“ jeweils auf die doppelte Größe ausgeklappt werden kann, sodass man Ende eine zweite Grillebene hat.

Warmhalterost von Weber Grill zum Klappen
Clever: Webers „Warmhalterost“ lässt sich nicht nur auf die doppelte Fläche vergrößern, sondern auch ganz wegklappen. © IMTEST

Fazit

Das beste Gesamtpaket aus Leistung, Verarbeitung und Montierbarkeit kommt von den Gasgrills im Test 2022 einmal mehr von Napoleon, allerdings sehr knapp. Einziger Wermutstropfen bei Weber: Das Preisniveau liegt mit Blick auf die Ausstattung höher. Wer Platz und Stauraum braucht, fährt mit dem Earl recht gut. Für das etwas kleinere Budget sind die beiden Gasgrills von Rösle und Char-Broil gleichermaßen geeignet: Ersterer ist etwas vielseitiger, während zweiterer etwas wertiger ist und durch das Tru-Infrared-System Grillen ohne Fettbrandrisiko erlaubt.

Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Markus Mizgalski

Markus Mizgalski machte 2001 sein Diplom in Geographie. Parallel zum Studium hatte er da bereits einige Jahre als Freelancer für die Bochumer Lokalredaktion einer Tageszeitung sowie als System- und Netzwerkadministrator an der Ruhr-Universität gearbeitet. Die Diplom-Arbeit befasste sich übrigens mit einem Online-Karteninformationssystem, damals extrem innovativ, heute in Form von Google Maps von jedem genutzt.
Nach dem Studium fing er als Hardware-Redakteur bei einer PC-Zeitschrift an, war später Testlaborleiter, leitender Redakteur und schließlich stellvertretender Chefredakteur. Themenschwerpunkte: Netzwerktechnik, aber auch Smarthome, Speichermedien und alles rund um digitale Bildverarbeitung. Zudem verantwortete er ab 2010 auch eine Grillzeitschrift. Als 2013 sein damaliger Arbeitgeber für immer die Türen schloss, folgte zunächst ein Jahr als Freelancer und Grillbuchautor. Danach ging es bis 2020 komplett in die Grillwelt: mit einem Partner zusammen als Fachhändler, Caterer und Grillkursleiter.
Seit 2020 schreibt Markus als Freelancer für IMTEST. Die Themenschwerpunkte sind WLAN und Smarthome/Sicherheit sowie Grillen und Gartentechnik. Smarte Steckdosen, Mesh-Kits, Überwachungskameras, aber eben auch Grills oder Freischneider stehen bei ihm auf dem Prüfstand. Und mit seiner langjährigen Expertise und Erfahrung im Testbereich weiß er, wie er seine Kandidaten an die Grenze treibt. Neben IMTEST schreibt Markus auch noch für die Zeitschrift STEREO.