Veröffentlicht inRatgeber

Balkonkraftwerk: So einfach gelingt der Aufbau zuhause

Wie gelingt der Aufbau eines Balkonkraftwerks zuhause? IMTEST zeigt den Prozess mit Fotos und gibt wertvolle Tipps für unterschiedliche Modelle.

Ein dreigeteiltes Bild: links eine Hand die an einem Solarpanel mit Halterung schraubt, in der Mitte eine Person auf einem Balkon mit Balkonkraftwerk, rechts eine Hand, die einen Stecker in eine Außensteckdose steckt.
Credit: IMTEST / Dr. Lotta Kinitz, Timm Kinitz

Balkonkraftwerke sind absolut im Trend, denn mit ihnen lässt sich grüne Energie selbst produzieren. Da es für solche Mini-Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vergleich zu großen Solaranlagen auf dem Dach weniger bürokratischen Aufwand für Anmeldung und Installation gibt, sind die Stecker-Solargeräte nicht nur für Eigenheim-Besitzende attraktiv. Besonders beworben wird zudem, wie einfach der Aufbau eines Balkonkraftwerks sein soll. Ob das stimmt und welche Schritten zu befolgen sind, hat IMTEST getestet.



Besonders einfach fällt der Aufbau, wenn flexible Solarpanels zum Set gehören, die lediglich mit Kabelbindern ans Balkongeländer gehangen werden. Doch auch für die Verwendung von starren Solarmodulen benötigen Nutzende kaum Vorkenntnisse.

Große Fläche, große Leistung: Die Montage mit starren Solarpanels

IMTEST zeigt den Montageprozess mit Glasmodulen am Beispiel des aktuellen Preis-Leistungssiegers von Kleines Kraftwerk.

Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon Komplettpaket (900Wp+) Bifazial

Solarpanels, Kabel und Wechselrichter auf weißem Grund.

1. Schritt: Halterung zusammenbauen

Balkonkraftwerke werden mit Halterungen geliefert, die zunächst aus Einzelteilen gebaut werden müssen. In vielen Shops müssen Kaufinteressierte bereits beim Kauf auswählen, welche Halterung gewünscht ist und wie lang das Anschlusskabel sein soll. Vorab sollte also gut geplant und gemessen werden.

2. Schritt: Verkabelung

Sind die Halterungen am Solarpanel angebracht, kann die Verkabelung erfolgen. Die Solarpanels müssen mit dem Wechselrichter und/oder mit dem Speicher verbunden werden. Anschließend über eine Außensteckdose mit dem Hausnetz verbinden.

3. Schritt: App installieren

In den meisten Anleitungen ist dieser Schritt als finale Maßnahme beschrieben. IMTEST hat allerdings die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, die App bereits vor der finalen Montage zu verbinden. Oft müssen Nutzende nämlich den QR-Code vom Wechselrichter scannen, der nach der Montage (Schritt 4) meist nicht mehr gut zugänglich ist.

4. Schritt: Wechselrichter montieren

Ist die App verbunden, kann der Wechselrichter nach Anleitung an der Halterung des Balkonkraftwerks angebracht werden. So ist er sicher fixiert und von den Solarpanels sogar bedingt vor Wettereinflüssen geschützt.

5. Schritt: Solarpanels aufhängen

Ein Balkonkraftwerk kann – je nach Halterung – etwa frei im Garten oder auf einem Flachdach stehen sowie an der Hausfassade oder am Balkongeländer hängen. Egal bei welchem Aufstellort, spätestens für die finale Positionierung der unhandlichen Solarpanels sollten mehrere Personen anpacken.

Je nach ausgewähltem Standort und Halterung kann ein Balkonkraftwerk übrigens auch an der Fassade montiert oder freistehend im Garten betrieben werden.

Die fertig aufgebaute, freistehende Mini-PV-Anlage.
Credit: IMTEST

6. Schritt: Solarenergie produzieren

Ist der Aufbau gelungen und alles richtig installiert, können Nutzende den Sonnenschein gleich doppelt genießen.



Schnell fertig: Der Aufbau mit flexiblen Solarpanels

Noch einfacher ist die Montage, wenn das Balkonkraftwerk flexible Solarpanels besitzt. Dafür ist in der Regel die Leistung der leichten Module niedriger als bei der starren Alternative. IMTEST zeigt den Aufbau am Beispiel des Testsiegers von Anker Solix.

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro System

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro System auf weißem Hintergrund

1. Schritt: Lieferumfang sichten

Bei jedem Montage-Vorhaben lohnt es sich, zunächst die Vollständigkeit aller Bauteile festzustellen und den Schritten in der Anleitung zuzuordnen. Im Falle des Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro Systems besteht das Anfänger-Set aus vier flexiblen Solarpanels, Speichereinheit mit integriertem Wechselrichter und Verkabelung.

2. Schritt: Solarpanels befestigen

Zur Montage der flexiblen Panels, die dank einem Gewicht von nur knapp 3 Kilogramm leicht zu händeln sind, liegen im Lieferumfang Kabelbinder aus Metall bei. Damit lassen sich die Solarmodule vergleichsweise einfach am Balkongitter anbringen.

3. Schritt: Kabel anschließen

Sobald alle Solarpanels hängen, können sie mit dem Speicher verbunden werden. Da der Wechselrichter bereits im Speicher integriert ist, ist weniger Anschlussaufwand nötig. Die Solarbank 2 E1600 Pro von Anker Solix bietet für alle vier Module Platz.

Anschließend kann der Anker Solix-Speicher mit der Außensteckdose auf dem Balkon verbunden werden, um den Stromkreis zu schließen.

Eine Person steckt einen Schuko-Stecker in eine Außensteckdose.
Credit: IMTEST / Timm Kinitz

4. Schritt: Solarbank 2 E1600 Pro einschalten

Nach der Verkabelung können Nutzende die Speichereinheit einschalten, um die Stromproduktion zu starten. Ist alles richtig verbunden, leuchten die Knöpfe blau.

5. Schritt: Anker Solix-App verbinden

Um die Produktion des eigenen Solarstroms zu überprüfen, können Nutzende zudem die Anker Solix-App auf ihrem Smartphone installieren. Nach der Einrichtung eines Benutzerkontos und der Verbindung der Solarbank 2 E1600 Pro per Bluetooth lässt sich das System mit dem heimischen WLAN koppeln. So kann die Anlage nicht nur von zuhause aus, sondern auch von unterwegs in Echtzeit überwacht werden.

Außerdem können hier Einstellungen für den Speicher vorgenommen werden – also für die Zeiträume, in denen der Solarstrom in die Solarbank 2 E1600 Pro oder ins Hausnetz fließen soll.

6. Schritt: Solarenergie ernten

Ist alles installiert und verbunden, müssen Nutzende nur noch auf Sonnenschein und eine reiche Ausbeute des Balkonkraftwerks hoffen.



Fazit

Der Aufbau eines Balkonkraftwerks ist nicht schwierig. Insbesondere Personen mit Spaß am Basteln und Schrauben werden bei den meisten Modellen keine Probleme mit der Montage haben. Besonders einfach ist die Installation eines Balkonkraftwerks, wenn es mit flexiblen Panels ausgestattet ist. Diese sind leicht zu heben und sogar von einer Einzelperson einfach zu montieren. Dafür sind die Kunststoffmodule meist weniger leistungsstark als Glaspanels. Letztere sind hingegen deutlich schwerer und unhandlicher, sodass sich für den Aufbau mindestens eine Hilfsperson empfiehlt.

Dr. Lotta Kinitz schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie...