EcoFlow ist als Hersteller von mobilen Powerstations bekannt. Eines der Top-Modelle: Die Delta 2. Sie ist eine Art Evergreen-Solargenerator, von dem es zwar mit der Delta 2 Max bereits einen Nachfolger gibt, der aber dennoch aktuell bleibt. Nach eigener Aussage ist das Modell so beliebt, dass EcoFlow die Powerstation als „Goldstandard“ für die gesamte Geräteindustrie deklariert. Was sie tatsächlich zu bieten hat und wie sie im Labor-Test abschneidet, zeigt IMTEST.
EcoFlow Delta 2: klein und stark
Die EcoFlow Delta 2 liefert 1.800 Watt Leistung. Bei einem Stromausfall kann sie Geräte wie Kühlschrank, Mikrowelle oder Kaffeemaschine weiter betreiben. Je nach angeschlossenen Verbrauchern hält sie mehrere Stunden durch.
Ihre Kapazität liegt bei 1.024 Wattstunden. Mit knapp 12 Kilogramm Gewicht lässt sie sich auch auf dem Campingplatz oder im Schrebergarten einsetzen. Wir haben ausprobiert, was das Gerät in der Praxis auf Lager hat.
Powerstations: Tragbare Stromspender im großen Test
Powerstations liefern Strom in jeder Situation – ob im Outdoor-Einsatz, im Notfall oder Alltag. IMTEST hat Modelle aus unterschiedlichen Leistungsklassen getestet und zeigt ihre Stärken im Detail.
EcoFlow Delta 2: Die Powerstation mit langem Atem?
Im IMTEST-Labor musste die Delta 2 ihre Ausdauer beweisen. Sie betrieb Geräte mit einer Gesamtleistung von 80 Watt, bis ihr Akku leer war. Rechnerisch hätte sie 12 ¾ Stunden durchhalten sollen. Tatsächlich lief sie 10 Stunden und 5 Minuten. Die Differenz liegt an unvermeidbaren Energieverlusten. Trotzdem schneidet sie im Vergleich zu anderen getesteten Modellen gut ab.

Wer mehr Kapazität benötigt, kann die Delta 2 mit Zusatz-Akkus erweitern. Mit einem Akku steigt die Speicherkapazität auf 2.048 Wattstunden, mit zwei auf bis zu 3 Kilowattstunden. Damit erreicht sie fast das Niveau des Nachfolgers Delta 2 Max.
Delta 2 Powerstation: So viel kann sie laden
Die folgende Übersicht zeigt typische Endgeräte und deren Laufzeiten. Sie gibt an, wie oft Geräte-Akkus mit der Delta 2 geladen oder wie lange Geräte ohne eigenen Akku betrieben werden können. Zum Vergleich: Die Delta 2 Max hat eine ähnliche Kapazität wie die Delta 2 mit Zusatzakku. Die Werte sind theoretisch und berücksichtigen keine Energieverluste.
Gerät (Akku-Kapazität bzw. Leistung) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (Delta 2) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (Delta 2 Max) |
Smartphone (10 Wattstunden) | 102 Male | 205 Male |
Drohne (20 Wattstunden) | 51 Male | 102 Male |
Notebook (60 Wattstunden) | 17 Male | 34 Male |
E-Bike (500 Wattstunden) | 2 Male | 4 Male |
Ventilator (25 Watt) | 41 Std. | 82 Std. |
Kühlbox (50 Watt) | 20 1⁄2 Std. | 41 Std. |
TV (100 Watt) | 10 1⁄4 Std. | 20 1⁄2 Std. |
Spülmaschine (500 Watt) | 2 Std. | 4 Std. |
Espressomaschine (1.200 Watt) | 1 Std. | 1 3⁄4 Std. |
Kochplatte (1.500 Watt) | 3⁄4 Std. | 1 1⁄2 Std. |
Haartrockner (2.000 Watt) | nicht möglich | 1 Std. |
Besonderheit: nur mit der Delta 2 Max ist es möglich, einen haushaltsüblichen Haartrockner zu betreiben. Aufgrund der geringeren Ausgangsleistung von 1.800 statt 2.400 Watt funktioniert das mit der kleineren Delta 2 nicht – auch nicht mit Zusatzakku.
EcoFlow Delta 2: Diese Anschlüsse gibt es
Die Delta 2 bietet insgesamt acht Anschlüsse: drei Steckdosen, eine Kfz-Buchse, zwei USB-A- und zwei USB-C-Ports.
Damit lassen sich auf Reisen sperrige Netzteile sparen, denn Smartphones oder Tablets können direkt per USB-Kabel geladen werden. Kabelloses Laden für Smartphones unterstützt die Delta 2 nicht.

Powerstation aufladen: So kommt Strom in die Delta 2
Ist der Akku der Delta 2 leer, lässt er sich auf drei Arten wieder aufladen: an der Steckdose, über den Kfz-Anschluss oder mit einem Solarpanel. Am schnellsten funktioniert das an der Steckdose. Im IMTEST-Labor war der Akku der EcoFlow Delta 2 nach nur 1 1⁄2 Stunden vollständig geladen.

Wer auf Solar setzt, muss mehr Zeit einplanen: Unter optimalen Bedingungen dauert das Laden mit Solarmodulen mindestens 2 3⁄4 Stunden. Doch die tatsächliche Ladezeit hängt stark von äußeren Faktoren ab.
Bei schlechtem Wetter, ungünstigem Sonnenstand oder wenn zu wenige Solarmodule zur Verfügung stehen, verlängert sich die Ladezeit teils deutlich. Dafür ist die Solarladung die umweltfreundlichste Möglichkeit, die Delta 2 mit Strom zu versorgen.
Ein Nachladen per USB-Kabel funktioniert mit der Delta 2 übrigens nicht.
Fernsteuerung mit der EcoFlow-App
Die EcoFlow-App zeigt nicht nur den Akkustand der Powerstation an, sondern auch die ein- und ausgehenden Leistungsdaten. Nutzerinnen und Nutzer können somit leicht erkennen, wie viel Energie ein bestimmtes Gerät verbraucht und wie schnell der Akkustand dadurch sinkt.

Zusätzlich können über die App die verschiedenen Anschlüsse ein- und ausgeschaltet werden. Ebenso wie am Bedienfeld der Powerstation selbst lassen sich diese auch per App aktivieren. Allerdings ist dies nicht für einzelne Geräte möglich, sondern nur für alle Anschlüsse einer Kategorie gleichzeitig – beispielsweise für alle Steckdosen oder alle USB-Anschlüsse.

Dennoch kann das praktisch sein – etwa nach einem Grillabend im Garten, bei dem die elektrischen Heizstrahler und die Außenbeleuchtung ausgeschaltet werden sollen. In diesem Fall kann die Powerstation als smarter Stecker dienen, der die angeschlossenen Geräte aus der Ferne deaktiviert.
Fazit: Powerstation mit Top-Speed beim Laden
Die EcoFlow Delta 2 überzeugte im Test mit einer Speicherkapazität von 1.024 Wattstunden und einer konstanten Ausgangsleistung von 1.800 Watt. Im Ausdauer-Test hielt sie bei einer Last von 80 Watt beeindruckende 10 Stunden durch. An der Steckdose war der Akku bereits nach 1 1⁄2 Stunden wieder vollständig geladen. Für eine noch bessere Bewertung hätten jedoch zusätzliche Anschlüsse oder eine Fläche zum kabellosen Laden von Smartphones gefehlt.
IMTEST-Ergebnis:
gut 2,24
So bewertet IMTEST Powerstations
Dieser Test wurde vollständig oder in Teilen vor dem 1.1.2025 durchgeführt und folgt bisher nicht dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025. Einige der aufgeführten Modelle sind daher auch nur noch über Drittanbieter erhältlich. Eine Aktualisierung erfolgt in Kürze und kann ggf. zu geringfügigen Änderungen von Noten und/oder Platzierungen führen.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.