• News
  • Kaufberatung
    • Technik
    • Mobilität
    • Gaming
    • Freizeit
    • Küche
    • Haushalt
    • Bestenlisten
  • Ratgeber
    • Sicherheit
    • Technik
    • Shopping
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Geld/Recht
    • Pflege/Vorsorge
  • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Gutscheine
    • Leser-Aktionen
  • Instagram
  • @IMTESTMagazin
  • Youtube
Zum Inhalt springen
IMTEST

IMTEST

Das Verbraucherportal für Deutschland

  • News
  • Kaufberatung
    • Technik
    • Mobilität
    • Gaming
    • Freizeit
    • Küche
    • Haushalt
    • Bestenlisten
  • Ratgeber
    • Sicherheit
    • Technik
    • Shopping
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Geld/Recht
    • Pflege/Vorsorge
  • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Gutscheine
    • Leser-Aktionen
  • Trending:
  • Über IMTEST
  • Haushalt
  • Küche
  • Technik
  • Mobilität
  • Computer
  • Audio
  1. IMTEST
  2. Einzeltests
  3. Tapo C410 im Test: Viel Überwachung für wenig Geld

Veröffentlicht inEinzeltests

Tapo C410 im Test: Viel Überwachung für wenig Geld

Markus Mizgalski von Markus Mizgalski 11.07.2024 - 11:55 Uhr19.09.2024 - 16:08 Uhr

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Click to share on X (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Mit der brandneuen Tapo C410 bietet TP-Link eine preiswerte WLAN- Sicherheitskamera. IMTEST sagt, was sie kann.

Tapo C410 als Freisteller
© TP-Link

Bedenkt man, was man vor einigen Jahren noch investieren musste, um sein Haus oder Grundstück per Kamera zu überwachen, dann muten die 64,90 Euro, die die brandneue Tapo C410* von TP-Link kostet, gerade zu lächerlich an. Zumal praktisch keine weiteren Kosten entstehen, sieht man eventuell von ein paar Euro für MicroSD-Karte ab.

Der Halter der montierten Tapo C410 an einem Holzbalken
Die Tapo C410 ist recht einfach zu montieren, wobei der Halter ruhig etwas kräftiger sein dürfte.

Tapo C410: Flexibel dank Akku

Die Tapo C410* wird über einen eingebauten Akku mit Strom versorgt. Je nach Einsatzgebiet und Erkennungshäufigkeit, muss der alle paar Wochen an einem USB-C-Netzteil geladen werden. Oder aber man greift zur Bundle-Version mit Solarpanel bzw. zu dem optionalen Solarpanel. Dann kann die Kamera völlig autark betrieben werden, solange ein WLAN erreichbar ist. Mit dem wird sie über die sehr gute App verbunden, was innerhalb kürzester Zeit erledigt ist. Sehr gut dabei: Die App testet die Übertragungs- und Signalqualität am geplanten Standort und gibt Tipps zur Installation und Montage.

Viel KI an Bord der Tapo C410

Ist die grundlegende Einrichtung erledigt, kann die Tapo C410* ausgiebig konfiguriert werden. So lassen sich Erfassungsbereich ebenso definieren wie Privatsphären-Areale. Die interne KI der Kamera kann zudem in den meisten Fällen recht gut zwischen genereller Bewegung, Personen oder Fahrzeugen unterscheiden; eine Haustiererkennung ist im Beta-Status ebenfalls verfügbar. Zudem kann man auswählen, ob die Tapo nachts den klassischen Infrarot-Modus verwenden soll oder die Farbansicht, für die sie ihr eingebautes Spotlight nutzt.

Die C410 mit aktivierten LEDs
Die LEDs können bei der Alarmierung genutzt werden, sorgen aber auch dafür, dass die Tapo C410 nachts in Farbe aufzeichnet.

Speicherort wählbar

Wie bei den meisten Kameras dieses Typs ist auch bei der Tapo C410* möglich, kostenpflichtigen Cloud-Speicher zu buchen. Nötig ist das nicht, weil das Gerät auch mit einer MicroSD-Karte zur lokalen Aufzeichnung bestückt werden kann. Speichern und auch übertragen kann die Kamera Bilder mit maximal 2K-Auflösung, wobei sie die Streaming-Qualität bei schlechter WLAN-Verbindung auch herabsetzt. Angesichts der guten Bildqualität ist das mitunter verschmerzbar, wobei man schon dafür sorgen sollte, dass man möglichst immer die volle Auflösung zur Verfügung hat. Dann lassen sich zumindest im Nahbereich Details gut bis sehr gut erkennen und selbst in mehreren Metern Entfernung Ereignisse noch klar nachvollziehen.  

Eine Hand hält die Gummiabdeckung für den SD-Card-Slot auf.
Dank des MicroSD-Slots lassen sich Ereignisse lokal aufzeichnen. Die Dauer kann über die App gergelt werden.

Tapo C410: Diverse Reaktionen möglich

Meldet die Kamera ein Ereignis aufs Smartphone, bietet sie mehrere Optionen, mit denen man reagieren kann. Über den Lautsprecher lässt sich zum Beispiel ein Hinweis oder eine Warnung ausgeben; Gegensprechen ist ebenfalls möglich. Und sie kann auch eine klassische Alarmsirene aktivieren, um zwei- oder vierbeinige unerwünschte Besucher zu vertreiben.

Smartphone mit eingezoomtem Kamerabild
Selbst in großer Zoomstufe sind Detais noch gut erkennbar; die Kameraentfernung beträgt hier etwa zwei Meter.

Fehlender Diebstahl-Alarm

Eine kleine Schwäche der Tapo C410* ist der fehlende Vandalismus- oder Diebstahlalarm bei deaktivierter Sirene. Zwar meldet die Kamera auch dann Bewegungen, wenn jemand sie abschraubt und wegträgt. Wenn man dann allerdings nicht sofort reagiert und die Demontage aus dem toten Winkel heraus erfolgte, ist das Gerät mit den lokalen Aufzeichnungen womöglich schnell verschwunden und man blickt förmlich ins Leere. Auf starke Erschütterungen des Gehäuses reagiert sie leider nicht.

Fazit

Wer nach einer Überwachungskamera sucht, die schnell und einfach in Betrieb zu nehmen und obendrein günstig ist, sollte die Tapo C410* auf jeden Fall in die engere Wahl ziehen. Die Kamera hat keine großen Schwächen, liefert insgesamt gute Bilder und ist vom Handling her unkompliziert. Montiert man sie außerhalb der durchschnittlichen Reichweite eines Menschen, umgeht auch das Problem des fehlenden Erschütterungsalarms. Dann sollte man sie aber womöglich mit Solarpanel betreiben, weil sonst das Laden ebenfalls umständlich wird.

  • PRO
    • Einfache Installation, viele Konfigurationsoptionen, gute Bildqualität
  • KONTRA
    • Kein Erschütterungssensor, Wandhalter könnte etwas robuster sein.

IMTEST Ergebnis:

gut 2,0

* Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine kleine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

NEWSLETTER

Keinen Trend verpassen – Mit dem 
kostenlosen IMTEST-Newsletter

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen 
der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme 
ich der Werbevereinbarung zu.

Markiert: TP Link, Überwachungskamera
Markus Mizgalski

Markus Mizgalski

markus.mizgalski.extern@funkemedien.de
  • facebook
  • instagram

Markus Mizgalski machte 2001 sein Diplom in Geographie. Parallel zum Studium hatte er da bereits einige Jahre als Freelancer für die Bochumer Lokalredaktion... Mehr von Markus Mizgalski

Footer Logo
  • Instagram
  • @IMTESTMagazin
  • Youtube

IMTEST ist das Test- und Verbraucherportal der FUNKE Mediengruppe.  Für Ihre beste Kauf-Entscheidung testen erfahrene Verbraucher-Journalistinnen und Journalisten jährlich bis zu 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs und bieten Ihnen objektive Produktempfehlungen, ausführliche Bestenlisten und umfangreiche Ratgeber. Made by FUNKE ONE. 

QUICKLINKS

  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Einwilligung und Werbevereinbarung
  • Datenschutzcenter
  • Datenschutzerklärung

NEWS

  • Fahrrad-Navis im Test: Wie gut fährt man mit Garmin, Bryton & Co.?
  • Navee N65i: E-Scooter mit Super-Reichweite?
  • 5 E-Scooter im Test: So gut sind die Roller von Xiaomi, Navee & Co.
  • Taschenmesser für alle Lebenslagen: Von Victorinox bis Böker
  • Garmin, Samsung oder Apple: Wer baut die beste Allround-Smartwatch?
© 2025 IMTEST - Das Verbraucherportal für Deutschland | All Rights Reserved.