Veröffentlicht inKaufberatung

Die 5 besten Vertikutierer: Sattes Grün im Garten

Wer regelmäßig seinen Rasen vertikutiert, kann sich über ein gesundes, sattes Grün erfreuen.

dreigeteiltes Bild: rechts Nahaufnahme eines vertikutierten Rasens, Mitte Vertikutierer im Anschnitt ganz nah, rechts totale Frau mit einem Vertikutierer, fährt damit über einen RAsen
Credit: Einhell, Bosch

Mit dem Frühling freuen sich alle Hobbygärtner, wieder regelmäßig in den Garten zu können. Eine der ersten Aufgaben, wenn die Temperaturen steigen und der Rasen wieder zu wachsen beginnt, ist das Vertikutieren. Das ist eine wichtige Maßnahme zur Rasenpflege, um Moos, Unkraut und verfilzte Grasreste zu entfernen. Dabei ritzen rotierende Messer die Grasnarbe an und sorgen dafür, dass der Boden besser durchlüftet wird. Dies fördert das gesunde Wachstum der Grashalme und verbessert die Nährstoffaufnahme. Besonders im Frühjahr und Herbst ist das Vertikutieren empfehlenswert, um den Rasen zu regenerieren. Ein gut gepflegter Rasen bleibt so dicht, widerstandsfähig und frei von unerwünschtem Bewuchs. IMTEST gibt einen Überblick über beliebte Vertikutierer, mit denen sich der Gärtner ans Werk machen kann.



Wann und wie: Richtig Vertikutieren

Die beste Zeit zum Vertikutieren ist im Frühjahr (März bis Mai) und im frühen Herbst (September bis Oktober). Der Rasen sollte bereits kräftig gewachsen sein, mindestens 10 °C Bodentemperatur haben und nicht zu feucht oder zu trocken sein.

Hier die wichtigsten Aspekte kurz zusammengefasst:

  • Bedarf ermitteln: Vertikutieren ist nur bei Rasenfilz oder Moosbefall sinnvoll.
  • Vor dem Vertikutieren: Der Rasen sollte zuvor mindestens ein- bis zweimal gemäht worden sein
  • Rasen vorbereiten: Vor dem Vertikutieren sollte der Rasen auf ca. 3–4 cm gemäht werden.
  • Tiefe einstellen: Die Messer des Vertikutierers sollten nur 2–3 mm tief in den Boden eindringen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  • Richtung wechseln: Erst längs, dann quer arbeiten, um den Rasen gleichmäßig zu belüften.
  • Nachsorge: Nach dem Vertikutieren kahle Stellen nachsäen, düngen und gründlich wässern. Optional kann noch besandet werden. In der Regel werden circa zwei Liter Sand pro Quadratmeter empfohlen. Oftmals findet hier Quarzsand in einer Größe von 0,2 bis zwei Millimetern Verwendung. Deutlich günstiger ist allerdings gewaschener Sand in Größe o,2.

Einhell Elektro-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 1433

Der 1.400 Watt starke Vertikutierer GE-SA 1433 besitzt eine kugelgelagerte Messer- und Lüfterwalze mit 20 Messern und 48 Krallen. Das Gerät besteht aus Edelstahl, wiegt rund 12,5 Kilogramm und funktioniert kabellos per Akku. Das ist besonders bei größere Gärten von Vorteil. Laut Produktangaben soll der Vertikutierer für Flächen von bis zu 400 Quadratmetern geeignet sein.

Einhell Elektro-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 1433

Productshot Vertikutierer

Allerdings gilt der Fangkorb des Vertikutierers mit einem Volumen von 28 Litern als etwas klein. Dafür aber ist der Einhell GE-SA 1433 mit 99 Dezibel ein vergleichsweise leises Exemplar.

Wolf Garten Elektro-Vertikutierer VS 302 E

Der Wolf Garten Elektro-Vertikutierer VS 302 E ist ähnlich aufgebaut wie der GE-SA 1433. Beide verfügen laut Produktangaben über eine Flächenkapazität von 400 Quadratmetern, eine ähnliche Arbeitsbreite von 30 (Wolf), beziehungsweise 33 Zentimetern (Einhell). Auch das Gewicht unterscheidet sich nur um circa 0,5 Kilogramm. Selbst die Maße ähneln sich mit 60 x 46 x 35,5 Zentimetern (Einhell) und 59 x 47 x 33 Zentimetern (Wolf).

Wolf Garten Elektro-Vertikutierer VS 302 E

Productshot Vertikutierer

Allerdings bringt der Wolf 200 Watt weniger mit als der Einhell-Konkurrent, konkret 1.200 Watt. Auch besitzt er keine Lüfterwalze. Mit 0 bis 12 Millimetern besitzt er allerdings eine deutlich größere Spannweite in der Arbeitstiefe.

Bosch Elektro Vertikutierer UniversalVerticut 1100 

Ein wenig teurer, aber auch ausgefeilter ist der Bosch Elektro Vertikutierer UniversalVerticut 1100. Der Vertikutierer bringt zwar „nur“ eine Leistung von 1.100 Watt und eine Arbeitsbreite von 32 Zentimetern. Der Fangkorb ist mit 50 Litern dafür ziemlich groß und das Gewicht mit circa 10 Kilogramm sehr leicht.

Bosch Elektro Vertikutierer UniversalVerticut 1100

Productshot Vertikutierer

Positiv zu bemerken ist zudem seine flexibel einstellbare Arbeitshöhe, die kompakte Lagerung und den starken Motor sowie das innovative Jet-Collect-System. Es ermöglicht, Moos und Filz einzusammeln, Steine und Sand aber weitgehend liegen zu lassen.



Stihl Vertikutierer RLE 240

Der Stihl RLE 240 ist ein leichter Elektro-Vertikutierer, ideal für kleinere Rasenflächen. Er lockert die Grasnarbe auf und kann dank austauschbarer Striegelwalze auch Moos und Rasenfilz entfernen, ohne den Boden zu schneiden. Leichtlaufräder mit Traktionsprofil verbessern die Manövrierbarkeit und Bodenhaftung, während ein Tragegriff das Verstauen erleichtert.

Stihl Vertikutierer RLE 240

Productshot Vertikutierer

Laut Hersteller kann der Fangkorb bis zu 50 Litern an Pflanzenresten aufnehmen.

Scheppach Benzin Vertikutierer SC50VARIO

Der Scheppach SC50Vario Benzin-Vertikutierer entfernt Moos und Unkraut schnell und effizient. Mit einer 40 cm Arbeitsbreite und einem 5,5 PS starken 4-Takt-Motor bewältigt er auch anspruchsvolle Rasenflächen. Die sechsfach höhenverstellbare Vertikutiereinheit passt sich optimal an den Boden an. Ein klappbarer Handgriff ermöglicht eine platzsparende Lagerung. Zum Lieferumfang gehören eine Messer- und Lüfterwalze sowie ein 45-Liter-Fangkorb für anfallendes Material.

Scheppach Benzin Vertikutierer SC50VARIO

Productshot Vertikutierer

Dieses Modell eignet sich optimal für größere Gärten und mit einem Preis von über 400 Euro ein eher teurerer Vertikutierer.


Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....

Maja-Lina Lauer arbeitet seit Oktober 2022 als Volontärin für IMTEST. Zuvor studierte sie Sozial- und Kulturwissenschaften in Fulda mit Schwerpunkt interkulturelle...