Breitere Reifen = mehr Verbrauch
Als Faustregel gilt: Je breiter ein Reifen an Ihrem Fahrzeug, desto niedriger fällt seine Energieeffizienz aus, da sich der Rollwiderstand mit jedem Millimeter erhöht. Nicht zuletzt aus diesem Grund finden sich an Elektrofahrzeugen oft Reifen mit nur 185 mm Breite und in einigen Fällen sogar nur 165 mm. Der niedrigere Rollwiderstand und das verringerte Gewicht des Reifens sorgt in diesem Fall für eine höhere Reichweite.
Wenn der Reifen auf der Straße abrollt, wird er verformt. Die so entstehende, mechanische Energie des rollenden Reifens wird auf diesem Weg in Wärme umgewandelt. Die Menge der umgewandelten Energie hängt mit dem Widerstand beim Rollen des Reifens zusammen. Reifen mit geringem Rollwiderstand sind also am energieeffizientesten. Das bedeutet, dass weniger Kraftstoff benötigt wird, um das Fahrzeug zu fortzubewegen.
Da Reifen für zwischen 20 und 30 % des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich sein können, führt die Wahl neuer Reifen, die energieeffizient sind, zu direkten Kraftstoffkosteneinsparungen. Das merken Sie dann auch sofort in Ihrem Geldbeutel.
E-Bike-Reifen: Die besten Modelle und Tipps im Überblick
Darauf sollten E-Bike- und Fahrradfahrer unbedingt achten.
Das Zusammenspiel von Reifen und Felgen
In der Theorie sollte die Breite der Felge etwas schmaler sein als die der Reifen. Damit wird sichergestellt, dass Felge und Reifen gut sitzen. In der Praxis bedeutet dias, dass ein Reifen mit einer Breite von 185 mm am häufigsten auf einer 6-Zoll-Felge montiert wird, obwohl diese Abmessungen eher für eine 6,5-Zoll-Größe verwendet werden. Zusätzlich müssen Sie beachten, dass Sie bei der Auswahl einer Felge die Breite der Reifen an der Stelle berücksichtigen sollte, an der sie mit der Felge in Berührung kommen. In direktem Zusammenhang mit der Breite der Felge steht deren Versatz, auch bekannt als ET (Einpresstiefe).
Was beschreibt also die ET der Felge? Das ist der Abstand der Montagefläche von ihrem geometrischen Mittelpunkt, also der symmetrischen Achse, ausgedrückt in Millimetern. Je kleiner die ET, desto mehr ragen die Felgen nach außen heraus. Durch die Vergrößerung der ET wird das Rad näher an die Innenseite des Radkastens gebracht, also etwas im Radkasten versteckt.
E-Auto 2023/2024: Die wichtigsten Neuheiten des Jahres
E- Auto: Alle E- und Hybrid-Modelle für 2023/2024 im Überblick.
Das EU-Reifenlabel
Sicherheit, Abrollkomfort/Geräuschentwicklung, Benzinverbrauch. Alle diese Faktoren werden von Ihren Reifen maßgeblich beeinflusst. Das sogenannte EU-Reifenlabel zeigt Ihnen mit einfachen Symbolen, welche Eigenschaften ein bestimmtes Reifenmodell hat. Es gilt seit 1. November 2012 und ist seit dem 1. Juli 2012 für alle fabrikneuen Reifen Vorschrift. Zum 1. Mai 2021 ist ein neues EU-Reifenkennzeichnungssystem in Kraft getreten, das für Pkw-, Van-, Bus und Lkw-Reifen gilt. Es liefert objektive, verlässliche und vergleichbare Informationen, die auf abermals auf den drei wichtigen Reifeneigenschaften basieren: Rollwiderstand und damit einhergehend der Kraftstoffeffizienz, der Haftung auf nassem Untergrund und das externe Abrollgeräusch.
Die Palette der Energieeffizienzklassen reicht von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz). Hochwertige Reifen weisen geringeren Rollwiderstand auf und benötigen daher beim Fahrzeugbetrieb weniger Energie. Damit sinken auch die Kosten für die eingesetzte Energie (Benzin oder Strom). Auch die Bandbreite der Nasshaftungsklassen reicht von A (kürzester Bremsweg auf feuchten Asphalt) bis G (längster Bremsweg). Bei der externen Geräuschentwicklung umfasst die Einstufung die Klassen A (geräuschärmer) und B (mehr Außenlärm). Geräuschpegel, die zuvor Klasse C entsprachen, sind nicht mehr erlaubt.
Das besagt die Reifen-Verordnung
Nach der neuen Verordnung gibt es zusätzlich zum Standardetikett auch die Möglichkeit, neben der Geräuschkennzeichnung ein Symbol für die Haftungseigenschaften von Reifen bei extremen Schnee- und Eisverhältnissen einzufügen. Somit bestehen vier Möglichkeiten zur Kennzeichnung:
Reifen mit Rollwiderstands- und Eigenschaften zur Haftung auf nassem Untergrund der Klassen F und G sind nicht mehr zugelassen. Aus diesem Grund umfasst die neue Skala nur 5 Klassen (A bis E). Mit den neuen Energie-Symbolen wird klarer, dass die Kraftstoffeffizienz sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für Elektrofahrzeuge gilt. Im unteren Bereich wird stets die Lärmklasse (Außengeräuschpegel in Dezibel) angegeben.
Für extreme Schneeverhältnisse geeignete Reifen tragen das “Alpine”-Symbol mit drei Gipfeln und Schneeflocke, das auch auf der Reifenseitenwand erscheint. Nordische Winterreifen zur Verwendung auf vereisten Flächen werden mit einem neuen Eis-Symbol versehen.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie alles rund um die richtige Lagerung ihrer Reifen in Sommer und Winter.