Nach dem Aufschlag mit der Galaxy-S25-Serie hat Samsung nun seine neue Generation an Mittelklasse-Handys vorgestellt. Im Mittelpunkt steht auch hier natürlich wieder die hauseigene künstliche Intelligenz Galaxy AI. Neue Funktionen werden nun unter dem Begriff „Awesome Intelligence“ zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von kleineren Hardware-Verbesserungen und eine erfreuliche Nachricht in puncto Langlebigkeit.
Samsung Galaxy A35 & Galaxy A55 im Test: Preis-Leistungs-Kracher oder Enttäuschung?
msung Galaxy A35 oder A55 – der Vergleichstest von IMTEST zeigt, welches der beiden Mittelklasse-Smartphones sein Geld wert ist.
Samsung Galaxy A36 & A56: Design und Display
Beide Modelle sind mit einem 6,7-Zoll-Display mit Full-HD-Plus-Auflösung ausgestattet, das eine Helligkeit von bis zu 1200 Nits erreicht. Damit wächst der Bildschirm hauchzart um 0,1 Zoll an, was durch dünnere Ränder ermöglicht wird. Zudem hat sich laut Samsung etwas bei der Maximalhelligkeit geändert: Die Displays seien nun in der Lage, auf 1.200 Nits zu kommen. Im Vergleich zur vergangenen Generation wäre das eine Steigerung um 200 Nits. Gleich bleibt, dass die Gehäuse nach dem gängigen Standard IP67 zertifiziert sind und somit Schutz vor Staub und Wasser bieten. Die höhere IP68-Einstufung bleibt somit weiterhin der Premium-Klasse vorbehalten. Zudem schützt Corning Gorilla Glass Victus das Display vor Kratzern.

Leistung der Samsung Galaxy-A-Serie: Eine Wahl des Chips
Überraschend unterschiedlich ist die neue A-Klasse unter der Haube. Während das Samsung Galaxy A56 vom Exynos 1580 Prozessor angetrieben wird, gibt im günstigeren Galaxy A36 Qualcomms Snapdragon 6 Gen 3 den Takt an. Im Vergleich zur vergangenen Generation soll das einen Leistungs-Boost von 18 Prozent (A56) respektive 8 Prozent (A36) bringen.
Beide Modelle verfügen über 8 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und sind wahlweise mit 128 GB oder 256 GB internem Speicher erhältlich.
Samsung Galaxy S25, Galaxy S25+ und Galaxy S25 Ultra im Test: Jetzt mit noch mehr KI
Die neuen KI-Funktionen des Samsung Galaxy S25 soll Künstlicher Intelligenz zum Durchbruch verhelfen.
Galaxy-A-Klasse: Kamera mit neuer Optik
Neben den harten Fakten zur Leistung ist vielen Käuferinnen und Käufern die Ästhetik wichtig – und hier hat sich besonders bei der Kamera viel getan. Die drei Linsen des Samsung Galaxy A56 und A36 ragen nun in einem schwarzen Modul aus dem Gehäuse heraus, was die Handys auch von der S25-Serie abhebt. Das Kamera-Setup beider Geräte umfasst eine 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS). Zusätzlich ist das Galaxy A56 mit einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera ausgestattet, während das Galaxy A36 eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera besitzt. Beide Modelle verfügen außerdem über eine 5-MP-Makrokamera. Selfies werden bei beiden Mittelklasse-Handys mittels Frontkamera mit 12 Megapixel gemacht.

Awesome Intelligence: Künstliche Intelligenz unter einem Dach
Wie eingangs bereits erwähnt, fasst Samsung seine KI-Funktionen nun unter dem Begriff „Awesome Intelligence“ zusammen. Dazu gehört unter anderem Googles Circle to Search, womit man Dinge via Einkreisen suchen kann. In puncto Bildbearbeitung gibt es beispielsweise einen Objektradierer für unerwünschte Objekte. Allerdings bleiben viele KI-Funktionen der S25-Serie vorbehalten, was unter anderem mit der begrenzten Leistung begründet wird. Beide Modelle laufen mit Android 15 und werden laut Samsung bis zu sechs Jahre mit wichtigen Updates versorgt. Bei der vorherigen Generation soll bereits nach fünf Jahren Schluss sein, ein klarer Punkt in Richtung Langlebigkeit und langfristige Unterstützung.
Samsung Galaxy A56 & A36: Preis, Verfügbarkeit und Farben
Das Galaxy A56 ist ab 479 Euro und das Galaxy A36 ab 379 Euro erhältlich. Der Verkaufsstart in Deutschland erfolgt am 3. März 2025.
Das Galaxy A56 ist in den Farben Awesome Lightgray, Awesome Graphite, Awesome Olive und Awesome Pink verfügbar. Das Galaxy A36 wird in den Farbvarianten Awesome Lavender, Awesome Black, Awesome White und Awesome Lime angeboten.