Veröffentlicht inNews

Google-Studie: Kaum Barrierefreiheit in Onlineshops

Eine Studie warnt vor fehlender Barrierefreiheit in Onlineshops.

Frau tätigt Online-Kauf und sitzt mit Kaffee und Tablet da.
Dreiviertel der Onlineshops in Deutschland seien nicht barrierefrei, resümiert die Studie. © Justynafaliszek / Pixabay

Wer nicht sehen kann, muss die Möglichkeit haben, sich eine Website vorlesen zu lassen. Menschen, die nicht hören können, brauchen Untertitel. Wer zwar nicht blind ist, aber doch schlecht sieht, muss womöglich Schriftgröße oder Kontraste auf dem Bildschirm erhöhen. Barrierefreiheit ist für niemanden von Nachteil, urteilt eine Studie von Aktion Mensch und Google. Alle könnten davon profitieren, doch für 7,8 Millionen Menschen in Deutschland sei sie darüber hinaus unerlässlich. Knapp 10 Prozent der Bevölkerung haben eine eingetragene Schwerbehinderung. Weitere 30 Prozent leben mit Einschränkungen wie einer Sehschwäche oder temporärer Verletzungen. Auch sie benötigen barrierefreie Zugänge. Diese jedoch stünden laut der Studie in gerade einem Viertel der deutschen Onlineshops zur Verfügung.

Eine alte Frau schaut lachend auf ein Handy, das eine jüngere ihr hinhält.
Erhöhte Kontraste und ein größerer Zeilenabstand erleichtern den Zugang zu Inhalten. © Unsplash / Georg Arthur Pflueger

Barrierefreiheit bei körperlichen, kognitiven und Sinneseinschränkungen

In einem Test überprüften Aktion Mensch, Stiftung Pfennigparade, BITVConsult und Google gemeinsam die Barrierefreiheit von 78 E-Commerce-Webshops. Die ausgewählten Testkandidaten würden durch den Webanalyst Similarweb unter den Top-500 Webseiten in Deutschland gelistet, so Verantwortliche der Studie. Getestet wurde anhand der Kriterien für Barrierefreiheit aus der internationalen Richtlinie für barrierefreie Webinhalte WCAG sowie der EU-Norm EN 301549 für digitale Barrierefreiheit.

Anstatt alle Kriterien einzeln zu überprüfen habe man die Zugänglichkeit für verschiedene Gruppen geprüft. Konkret gehe es um körperliche Einschränkungen wie beispielsweise eine Muskelschwäche, kognitive Einschränkungen, die etwa die Verfügbarkeit von Inhalten in leichter Sprache erfordern und Sinneseinschränkungen, also zum Beispiel Seh- oder Hörverluste.

Erreichbarkeit per Tastatur als wesentliches Kriterium

Ein wesentliches Kriterium für Barrierefreiheit sei die Möglichkeit, alle Bereiche einer Website per Tastatur anzusteuern. In einigen Fällen konnten die Testenden beispielsweise alle für den Kauf notwendigen Informationen in die Eingabemaske eintippen, den “Kaufen“-Button aber per Tastatur nicht erreichen. Ein absolutes No-Go etwa für Blinde. Zudem machen fest installierte Overlays für sie die Nutzung einer Website nahezu unmöglich – während dieseleben Overlays für Menschen mit leichteren Seheinschränkungen sogar eine Hilfe sein können. Letztlich gehe es also darum, Websites flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassen zu können.



Mehr Aufmerksamkeit für Barrierefreiheit

Die nun veröffentlichte Studie soll auf das Thema aufmerksam machen – auch aus Entwicklerperspektive. “Gelungene Inklusion setzt digitale Barrierefreiheit voraus. Doch leider wird sie von Unternehmen in der Entwicklung von digitalen Angeboten viel zu selten von Beginn an mitgedacht – hier muss ein Umdenken stattfinden. Mein Wunsch für die Zukunft ist es, dass digitale Barrierefreiheit zur Selbstverständlichkeit wird.”, fordert etwa Detlef Girke, Tester und Experte für digitale Barrierefreiheit (BITV-Consult).

Für Unternehmen sei Barrierefreiheit im Netz keineswegs teuer, wenn sie von vornherein mitgedacht werde. Google will dabei unterstützen und präsentiert in einem gemeinsamen Pressegespräch verschiedene Tools wie etwa das Programm WAVE. Mit seiner Hilfe sollen Entwicklerinnen und Entwickler überprüfen können, wie die eigene Website etwa von Menschen mit Sehbeeinträchtigung wahrgenommen werde. Zwar könne das Tool noch nicht alle Einschränkungen aufdecken, doch erste grobe Stufen könnten damit vermieden werden. Hilfreich sei beispielsweise auch, wenn sich Verantwortliche die eigene Website vom PC laut vorlesen ließen.

Neues Gesetz greift ab 2025

Langfristig wird es in Deutschland nicht bei einer freiwilligen Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit bleiben. Ab dem 28. Juni 2025 greift ein neues Gesetz. Die Umsetzung der EU-Richtlinie für Barrierefreiheit BFSG beinhaltet die Möglichkeit, etwa Webshop-Betreiber abzumahnen und Geldbußen zu verhängen, wenn deren Plattformen nicht ordnungsgemäß zugänglich sind. Allerdings, so die Kritik, wird das Gesetz in Deutschland nicht bundesweit einheitlich umgesetzt werden. Stattdessen obliegt es den einzelnen Bundesländern, bis 2025 Behörden für die Durchsetzung von Barrierefreiheit im Netz zu benennen.

Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Avatar photo

Maja-Lina Lauer arbeitet seit Oktober 2022 als Volontärin für IMTEST. Zuvor studierte sie Sozial- und Kulturwissenschaften in Fulda mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen. Vor ihrem Volontariat engagierte sie sich zudem ehrenamtlich in den Bereichen Bildungsarbeit und Naturschutz. Entsprechend liegen ihr Fairness und Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Ob alternative Mobilität, Foodsharing-Apps oder langlebige Recyclingprodukte – sie kann sich für vieles begeistern, Hauptsache es ist sinnvoll, nachhaltig und erschwinglich.